Rauschenberg, ev. Pfarrkirche, Bauaufnahme des Westturms, perspektivische Ansicht
Rauschenberg, ev. Pfarrkirche, Bauaufnahme des Westturms, perspektivische Ansicht
|
Inventar Nr.:
|
GS 14792 |
Bezeichnung:
|
Rauschenberg, ev. Pfarrkirche, Bauaufnahme des Westturms, perspektivische Ansicht |
Künstler:
|
W. Schäfer (tätig um 1932), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1932 |
Geogr. Bezug:
|
Rauschenberg |
Technik:
|
Kohle, Kreide |
Träger:
|
Karton |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
60,3 x 40,5 cm (Blattmaß) 60 x 40 cm (Darstellungsmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
unten rechts: "W. Schäfer 32." (Kohle) verso: "KIRCHTURM WEHRHAFT / IN VERBINDUNG MIT STADTMAUER" (Graphit) verso: "RAUSCHENBERG" (Graphit) verso: "Nr. 42" (Graphit)
|
Katalogtext:
Der wehrhafte Westturm der evangelischen Pfarrkirche in Rauschenberg mit verschieferter Glockenstube, Kuppelhaube und vier Wichhäuschen diente ehemals der Sicherung des benachbarten Stadttors (Dehio Hessen 1982, S. 731). Die Kohlezeichnung von W. Schäfer zeigt diesen Turm im topographischen Kontext neben dem Stadttor. Ebenso wie andere Zeichnungen von hessischen Kirchen (vgl. GS 14780 - GS 14783, GS 14790 - GS 14791) basiert auch dieses Blatt auf einer Bildtafel von Friedrich Stolberg zu seiner Dissertation über Turmdachwerke aus dem Jahre 1923, abgebildet in einem Aufsatz von 1931 (Stolberg 1931, Abb. 13). Im begleitenden Text notierte er: "Der stattliche 9 m2 messende Westturm der Kirche zu Rauschenberg hat eine doppelte Funktion, einmal diejenige des Kirchturms, sodann aber die eines Wehrbaus. Er überragt die dicht vor ihm ziehende Stadtmauer, ein wertvolles Bollwerk gegen den hier ansteigenden Berghang bildend. Die Stelle des heutigen Helmes hat vermutlich ein hoher gotischer Spitzhelm mit Ecktürmchen eingenommen, bis Ende des 16. Jahrhunderts ein Ersatz notwendig geworden sein mag. Hierbei griff man zur neuen modischen Form: der Kuppel" (Stolberg 1931, S. 15).
Schäfers Darstellung erhält durch die Ergänzung des Stadttors bildhaften Charakter und räumliche Dimensionen.
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 20.09.2017