3.70.2.4 - Korbach, St. Kilian, Südportal, Bauaufnahme, Detailansichten der Figuren
3.70.2.4 - Korbach, St. Kilian, Südportal, Bauaufnahme, Detailansichten der Figuren
|
Inventar Nr.:
|
GS 13375 |
Bezeichnung:
|
Korbach, St. Kilian, Südportal, Bauaufnahme, Detailansichten der Figuren |
Künstler:
|
Johann Eduard Ihlée (1812 - 1885), Zeichner/-in Georg Rudolph (1813 - 1897), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
um 1830 |
Geogr. Bezug:
|
Korbach |
Technik:
|
Graphit |
Träger:
|
Papier auf braunem Karton |
Wasserzeichen:
|
nicht ermittelbar |
Maße:
|
42,5 x 43,5 cm (Blattmaß) 36,7 x 36,8 cm (Darstellungsmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit Fuß |
Beschriftungen:
|
unten mittig: "zum südlichen Portal." (Feder in Schwarz) oben rechts: "Blatt XXIX" (Feder in Schwarz) unten rechts: "E. Ihlée." (Feder in Grau) oben mittig: "G. Rudolph." (Feder in Grau)
|
Katalogtext:
In einer Art Gemeinschaftsarbeit entstanden die Darstellungen auf dem vorliegenden Blatt. Während Ihlée in Ergänzung seiner Zeichnungen der Gewände- und Strebepfeilerfiguren in drei Reihen die Archivoltfiguren abbildete, fügte G. Rudolph darüber drei der Blattkonsolen hinzu. Auch im Frankenberger Konvolut gibt es ein Blatt mit Zeichnungen der beiden Schüler (GS 13553).
Bei der Abbildung der Archivoltfiguren verfuhr Ihlée in bewährter Manier und begann am linken unteren Ansatz des äußeren Spitzenschenkels. Die zweite Reihe zeigt daran anschließend die Figuren vom rechten Ansatz zur Spitze. In gleicher Weise verfuhr er beim mittleren Bogen, wobei die letzte Figur in der dritten Reihe durch die geringere Größe des Bogens und folglich die geringe Anzahl der Figuren bereits die erste Figur der rechten Seite zeigt. Mit den letzten beiden Figuren, die die linke und die rechten Engelsfigur des inneren Bogens darstellen, wird die untere Reihe schließlich vervollständigt. Eine Fortsetzung mit der Darstellung der letzten Figuren des inneren Bogens erfolgt auf Blatt GS 13564.
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 20.09.2017