3.70.2.6 - Korbach, St. Kilian, Südportal, Bauaufnahme eines Reliefs
3.70.2.6 - Korbach, St. Kilian, Südportal, Bauaufnahme eines Reliefs
|
Inventar Nr.:
|
GS 13561 |
Bezeichnung:
|
Korbach, St. Kilian, Südportal, Bauaufnahme eines Reliefs |
Künstler:
|
Wilhelm Cäsar (tätig um 1830), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
um 1830 |
Geogr. Bezug:
|
Korbach |
Technik:
|
Graphit |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
40,4 x 28,9 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit Fuß |
Beschriftungen:
|
unten mittig: "Basrelief am südlichen Portal." (Graphit, Feder in Schwarz) oben rechts: "Blatt XXXI." (Feder in Schwarz) unten rechts: "W. Cäsar." (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Über dem Türsturz des Südportals ist im spitzbogigen Tympanonfeld ein Relief mit der Darstellung des Jüngsten Gerichts ausgeführt worden, das Wilhelm Cäsar hier zusammen mit der krönenden Halbfigur der Portalbedachung abbildet. Das in Register unterteilte Relief mit der Darstellung des Weltgerichts zeigt im oberen Bereich Christus als Weltenrichter, der auf einem Regenbogen sitzend die Hände mit den Wundmalen vorweist. Über dem Nimbus und den Hälften eines teilweise eingerollten Schriftbands, in dem die Taten der zu Richtenden verzeichnet sind, finden sich zur Auferweckung der Toten die halbfigurigen, Posaune blasenden Engel in den Zwickeln des Spitzbogens. Seitlich sind der Christusfigur die beiden Fürbitter Maria und Johannes d. T. zugeordnet. Im unteren Register ist die Auferstehung der Toten abgebildet.
Zwar war Cäsar um eine präzise Abbildung der Szenerie bemüht, dennoch ist die Schülerhand sichtbar. So gelang ihm z. B. die Übertragung der feinen Gesichtszüge des Reliefs nicht.
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015