8.19.1.1 - Syrakus, Bauaufnahme der Höhle "Ohr des Dionysios", Grundriß
8.19.1.1 - Syrakus, Bauaufnahme der Höhle "Ohr des Dionysios", Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 13641 |
Bezeichnung:
|
Syrakus, Bauaufnahme der Höhle "Ohr des Dionysios", Grundriß |
Künstler:
|
Julius Eugen Ruhl (1796 - 1871), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
29.05.1819 |
Geogr. Bezug:
|
Syrakus |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, braun laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
44,6 x 29,9 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Palm / Sicilianische Canna" |
Beschriftungen:
|
unten rechts: "Plan des Gebäudes benannt das Ohr des Dionisius, bey Siracus in / Sicilien." (Feder in Schwarz) oben links: "Man glaubt daß der Losboden bei a.18 Palm aufgefüllt ist, deshalb müßten zu der ganzen Höhe welche 10 Canna 16/85 beträgt diese 18 hinzugefügt werden" (Graphit) unten rechts: "Siracusa am 29 May 1819." (Feder in Schwarz) in der Darstellung: diverse Maßangaben (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
In der "Latomia del Paradiso", einem alten Steinbruch bei Syrakus, befindet sich eine 65 m tiefe, 23 m hohe und 5-11 m breite, s-förmig verlaufende Höhle, die in der griechischen Antike angelegt wurde. Der Name "Ohr des Dionysius" bezieht sich auf die alte Sage, daß dort der Tyrann gleichen Namens die in der Höhle untergebrachten Gefangenen belauscht habe.
Ruhls Grundrißzeichnung dieser Höhle, die am 29. Mai 1819 entstand, befand sich als loses Blatt eingelegt in den Klebeband "Ricordi d'Italia" bei Blatt 31, das einen Aufriß des Höhleneingangs zeigt. Die Vermessungspunkte und die an unterschiedlichen Stellen genommenen Maße sind genau verzeichnet, wodurch eine relativ exakte Wiedergabe des künstlich angelegten Höhleninnern entsteht.
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 27.09.2024