8.17.25.1 - Rom, Studien zu verschiedenen antiken Objekten, Aufriß
8.17.25.1 - Rom, Studien zu verschiedenen antiken Objekten, Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 13922 |
Bezeichnung:
|
Rom, Studien zu verschiedenen antiken Objekten, Aufriß |
Künstler:
|
Charles Louis Du Ry (1771 - 1797), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
um 1796 |
Geogr. Bezug:
|
Rom |
Technik:
|
Graphit, Feder in Grau und Braun, braun laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
29,4 x 40,7 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
oben links: "Lit: J." (Pinsel in Rot) oben rechts: "Fol XXI a 1" (Graphit) unten links: "Chandelier antique tiré du Musée." (Feder in Grau) verso: "L.S. Du Ry" (Graphit)
|
Katalogtext:
Wie bei den beiden anderen Darstellungen antiker Objekte (GS 12529 und GS 13918) finden sich auch hier lediglich zwei ausgewogen auf dem Blatt verteilte Stücke. Die Bemühung um gestalterische Ordnung verdeutlicht auch die Verwendung einer der horizontal verlaufenden Strukturlinien des Papiers als Standlinie der beiden Gegenstände.
Links ist ein antiker Kandelaber zu sehen, dessen aus einem blattbesetzten spiralförmigen Band bestehender Schaft mittig zwei Tauben aufweist. Zur Veranschaulichung der Funktion hat Charles Louis Du Ry außer der Bezeichnung des Stückes als "Chandelier antique" noch Rauch angedeutet, der von der oben aufsitzenden Schale aufsteigt. Diese ist in etwas unbeholfen wirkender Art in Untersicht wiedergegeben, obwohl der restliche Korpus als reiner Aufriß erscheint. Die Zeichnung, nach der Angabe Du Rys "tiré du Musée“, könnte nach einem in den Vatikanischen Museen aufbewahrten antiken Stück entstanden sein (vgl. Lippold 1956, S. 389f., Nr. 24, Taf. 166; frdl. Hinweis von Simone Vogt).
Ebenfalls als Aufrißdarstellung ist das zweite Objekt gezeigt, ein Tisch, dessen Platte von drei aus Pranken wachsenden bärtigen und verhüllten Köpfen getragen wird.
Der Maßstab unter der Darstellung ist unvollendet geblieben.
Das Blatt ist kaschiert, was, zusammen mit der Verschmutzung und der Kennzeichnung "Lit. J.“, auf eine spätere Verwendung als Vorlage im Kasseler Akademieunterricht hindeutet.
Stand: September 2004 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015