12.4.6.1 - Entwurf für ein Mausoleum, Studienblatt, Aufriß
12.4.6.1 - Entwurf für ein Mausoleum, Studienblatt, Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 14160 |
Bezeichnung:
|
Entwurf für ein Mausoleum, Studienblatt, Aufriß |
Künstler:
|
Jean-Nicolas Sobre (1755 - 1802), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
um 1780 |
Geogr. Bezug:
|
|
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, grau laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
Wappenschild mit Lilie, darunter "VDL" (ligiert) |
Maße:
|
26,1 x 36,2 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
verso: "126 B"; "8" (Graphit)
|
Katalogtext:
Das auf einem hohen Sockel mit markanter Bandquaderung und breiten Treppen stehende Bauwerk entwickelt durch seinen glatten stereometrischen Baukörper, der durch ein kräftiges Kranzgesims und eine Attika abgeschlossen wird, eine blockhafte Wirkung. Diese Tendenz zur architektonischen Reduzierung findet sich auch in anderen Entwürfen Sobres für die Wettbewerbe der Akademie (vgl. Pérousse de Montclos 1984, S. 181, 205f., 233 u. 246). Hierin, vor allem aber in den auf allen Seiten vorgestellten viersäuligen Portiken, werden Einflüsse von Sobres Lehrer Ledoux sichtbar. Die Bestimmung des Bauwerks als Mausoleum wird am Außenbau durch ein großes Relief mit einer Beweinungsdarstellung über dem Portikus sowie durch verhüllte Figuren unter Sarkophagen mit Urnen im Sockelbereich deutlich.
Der noch nicht sicher wirkende Zeichenstil dieses wie auch des zugehörigen Blattes GS 14159 lassen auf eine frühe Arbeit Sobres im Rahmen der Ausbildung schließen.
Stand: August 2007 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015