3.133.2.3 - Ziegenhain, Schloß, Nord- und Ostflügel, Bauaufnahme des Erdgeschosses, Grundriß
3.133.2.3 - Ziegenhain, Schloß, Nord- und Ostflügel, Bauaufnahme des Erdgeschosses, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 14515,3 |
Bezeichnung:
|
Ziegenhain, Schloß, Nord- und Ostflügel, Bauaufnahme des Erdgeschosses, Grundriß |
Künstler:
|
Carl Friedrich Robert (1793 - 1829), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1825 |
Geogr. Bezug:
|
Schwalmstadt-Ziegenhain |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz und Rot, rosa, grau, hellbraun und blau laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"J TEILOR" |
Maße:
|
42,2 x 53 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
mittig: "Grund Riß / von einem Theil des Fuerstenhauses / zu Ziegenhain. vid: B. Situations Plan." (Feder in Grau) in der Darstellung: Benennung der Räume (Feder in Grau)
|
Katalogtext:
Insgesamt fünf Zeichnungen sind der Wiedergabe der Grundrisse der beiden Hauptflügel des Schlosses im Norden und Osten der Gesamtanlage gewidmet. Auf diesem Blatt werden die Räume des Erdgeschosses dargestellt und deren Nutzungen vermerkt. Der älteste Teil der mittelalterlichen Burg in der Nordostecke (Dehio Hessen 1982, S. 950; Denkmaltopographie 1985, S. 469) ist dabei in einem etwas dunkleren Farbton gehalten als die beidseitig anschließenden Teile. Im Ostflügel ("Fürstenflügel") wird der vom General von Marschall als Keller verwendete Saal mit seinem auf vier freistehenden Rundpfeilern ruhenden Gewölbe gezeigt. Im Nordtrakt sind zwei große Herde, die von einem raumgroßen Rauchfang überbaut sind und der "Menage" der Offiziere des Bataillons dienten, zu sehen. Die Buchstabenkennzeichnungen aus dem Lageplan sind in brauner Tinte nachgetragen
Stand: September 2004 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 05.09.2022
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.