2.19.3.1 - Kassel-Wilhelmshöhe, Lehmsteinbrennerei, Bauaufnahme des Ofens, Grund- und Aufriß



2.19.3.1 - Kassel-Wilhelmshöhe, Lehmsteinbrennerei, Bauaufnahme des Ofens, Grund- und Aufriß


Inventar Nr.: GS 14536
Bezeichnung: Kassel-Wilhelmshöhe, Lehmsteinbrennerei, Bauaufnahme des Ofens, Grund- und Aufriß
Künstler: Leonhard Müller (1799 - 1878), Architekt/-in
Datierung: um 1800
Geogr. Bezug: Kassel-Wilhelmshöhe
Technik: Graphit, Feder in Schwarz
Träger: Papier
Wasserzeichen: -
Maße: 45,5 x 30,9 cm (Blattmaß)
Maßstab: bezifferter Maßstab ohne Maßeinheit
Beschriftungen: oben links: "Ofen zum Lehmstein-Brennen / z. Wilhelmshöhe / enthielt (?) 33, 000 Stck (?) / Lehmsteine in jedem / Brand. / M." (Graphit)
unten rechts: "286/1924." (Graphit)


Katalogtext:
Der Brennofen ist in Schnitt und Grundriß in Umrißlinienzeichnung gezeigt und sorgfältig mit Maßangaben versehen, so daß sich ein Bild von seiner Größe gewinnen läßt. Möglicherweise handelt es sich um einen offenen Ofen mit festen Umfassungsmauern, aber ohne Dach, wie er zur Herstellung begrenzter Mengen von Steinen verwendet wurde.
Auf einer Grundfläche von etwa 4,90 x 6,70 m erhebt sich der 3,25 m hohe Bau, der an den Schmalseiten je drei rundbogige Feuerungsöffnungen sowie an einer Längsseite eine weitere Öffnung zum Befüllen und Entleeren des Ofens aufweist. Im Querschnitt wird deutlich, daß sich die Umfassungsmauern stufenweise nach oben verjüngen. Der Grundriß zeigt die Feuerungskanäle mit den darüberliegenden Rosten.
Mit großer Wahrscheinlichkeit handelt es sich bei dem dargestellten Ofen um einen der drei Brennöfen der Lehmsteinbrennerei, die in den Akten als "unterhalb Mulang" liegend genannt werden. Sie wurden 1845 zusammen mit den zugehörigen Gebäuden verkauft und abgebrochen (StAM Best. 7b 1, Nr. 458).
Stand: August 2007 [GF]


Literatur:
unpubliziert


Letzte Aktualisierung: 30.06.2022


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum