12.13.12.53 - Studie eines ionischen Kapitells, Aufriß
12.13.12.53 - Studie eines ionischen Kapitells, Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
L GS 15052 |
Bezeichnung:
|
Studie eines ionischen Kapitells, Aufriß |
Künstler:
|
Johann Heinrich Wolff (1753 - 1801), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
um 1780 |
Geogr. Bezug:
|
|
Technik:
|
Feder in Schwarz und Rot, schwarz und grau laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
26,8 x 40,1 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
oben rechts: "Bl. 449." (Feder in Rot) unten rechts: "JHWolff" (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
In dieser Zeichnung kombinierte Johann Henrich Wolff die klassische antike Form eines zweiseitigen Volutenkapitells mit der Girlandenverzierung des modernen "Michelangelo-Kapitells“, einer viervolutigen Kapitellform, die nach einem Entwurf Michelangelos am Palazzo dei Conservatori in Rom zur Ausführung kam.
Zwischen einem mit Laubwerk verzierten Abakus und einem Profil aus ornamentiertem Rund- und Eierstab sitzen die über einem breiten Steg miteinander verbundenen Voluten. Die Volutenaugen werden durch eine Laubwerkgirlande verbunden, die, vor dem kannelierten Säulenschaft hängend, Mittel- und Oberteil der Säule zueinander in Beziehung setzt. Vermittelnd wirkt auch ein Blattwerkgebilde, das vom Volutensteg aus über Abakus und Eierstabprofil hinausrankt. Das Kapitell sitzt einem kannelierten Säulenschaft auf.
Die Darstellung eines ionischen Kapitells mit den hier gezeigten Ornamentteilen findet sich in Blondels "Cours d'Architecture“ (Blondel 1771-1777, Bd. II, Taf. XX, Abb. II). Allerdings wird dort die Form des vierseitigen Volutenkapitells vorgestellt.
Die detaillierte, sorgfältig ausgeführte Zeichnung ist eine der besten Arbeiten unter den Studienblättern von Johann Henrich Wolff.
Stand: September 2004 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017