12.13.10.1 - Studie einer toskanischen Säulenordnung, Aufriß
12.13.10.1 - Studie einer toskanischen Säulenordnung, Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
L GS 15090 |
Bezeichnung:
|
Studie einer toskanischen Säulenordnung, Aufriß |
Künstler:
|
Heinrich Abraham Wolff (1761 - 1812), Zeichner/-in, fraglich
|
Datierung:
|
1750 - 1800 |
Geogr. Bezug:
|
|
Technik:
|
Graphit, Feder in Grau, grau und rosa laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"C & I HONIG" |
Maße:
|
41 x 17,9 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
oben rechts: "Bl. 438." (Feder in Rot)
|
Katalogtext:
Das nicht signierte und nicht datierte Blatt zeigt in drei untereinander angeordneten Darstellungen Auflager für eine toskanische Säulenstellung, die sich in einer Säule-Bogen-Verbindung, einer Säule-Säule-Stellung sowie einer Säule-Mauer-Kombination präsentieren. Die Unterscheidung zwischen verschiedenen Farbwerten (Rosa und Grau) verdeutlicht dabei die beiden Funktionen von Stütze und Auflager.
Das Blatt kann als typisches Studienblatt eines sich in der Ausbildung befindlichen Steinmetzen oder Architekten interpretiert werden. Motiv und Ausführungsart unterscheiden sich stark von dem großen Konvolut an Studienblättern von Johann Henrich Wolff. Da die Zeichentechnik für eine Entstehung des Blattes im Verlauf des 18. Jahrhunderts spricht, käme Henrich Abraham als möglicher Urheber in Frage.
Stand: September 2004 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017