11.13.11.4 - Entwurfsskizze für einen Figurentabernakel, Grundriß, Aufriß, Schnitt und Aufsicht
11.13.11.4 - Entwurfsskizze für einen Figurentabernakel, Grundriß, Aufriß, Schnitt und Aufsicht
|
Inventar Nr.:
|
L GS 15135 |
Bezeichnung:
|
Entwurfsskizze für einen Figurentabernakel, Grundriß, Aufriß, Schnitt und Aufsicht |
Künstler:
|
Johann Heinrich Wolff (1792 - 1869), Zeichner/-in, fraglich
|
Datierung:
|
um 1825 |
Geogr. Bezug:
|
|
Technik:
|
Graphit |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
40,6 x 32,9 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
oben rechts: "Bl. 56." (Feder in Rot)
|
Katalogtext:
Auf dem zum Nachlaß Wolff gehörenden Blatt befindet sich die skizzenhafte Darstellung eines Figurentabernakels in Grund- und Aufriß. Dem unvollendeten Entwurf kann eine weitere Variante zugeordnet werden (L GS 15136), die auf dem vorliegenden Blatt durch eine Aufsicht im unteren Blattdrittel präsent ist.
Auf vier Konsolen, von denen eine zusätzlich im Profil gezeigt ist, liegt eine schmale, rechteckige Plattform für die nur angedeutete aufgesockelte Heiligenfigur. Eine vierteilige Säulenstellung mit Gebälk bildet die Umrahmung.
Johann Heinrich Wolff setzte sich in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts, wie eine Anzahl Zeichnungen belegt, mit Gestaltungsfragen zu einem modernen Kirchenbau auseinander. Möglicherweise entstand der Entwurf in diesem Zusammenhang.
Stand: September 2004 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017