11.13.11.2 - Giebelentwurf (?), Aufriß
11.13.11.2 - Giebelentwurf (?), Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
L GS 15143 |
Bezeichnung:
|
Giebelentwurf (?), Aufriß |
Künstler:
|
Johann Heinrich Wolff (1792 - 1869), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
um 1830 |
Geogr. Bezug:
|
|
Technik:
|
Feder in Schwarz |
Träger:
|
Transparentpapier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
10,1 x 26,2 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
Mitte rechts: "Bl. 109." (Farbstift in Rot)
|
Katalogtext:
Der kleine, skizzenhafte Entwurf auf Transparentpapier enthält die Darstellung eines Giebelfeldes, flankiert von zwei männlichen Sitzfiguren, deren linke mit Krone, Szepter und Schriftrolle als König charakterisiert ist, während die rechte in Rüstung mit Schwert und langschäftigem Kreuz wahrscheinlich christlichen Kampfesmut symbolisiert. Die im Zentrum des Giebelfeldes thronende Frauengestalt ist mit Szepter und Krone ebenfalls als Herrscherin gekennzeichnet. Ihr zur Seite sitzt links die Personifikation der Gerechtigkeit mit Schwert und Waage, während rechts Athena mit Schild, Speer und Eule wohl die Weisheit verkörpert. Kleine Genien bändigen in den spitzen Ecken schreitende Löwen.
Die inhaltliche Deutung dieser Darstellung, die Hinweise auf eine gerechte und weise Regierung unter christlichem Vorzeichen enthält, läßt vermuten, daß diese Skizze möglicherweise im Zusammenhang mit einem Denkmalentwurf für einen historischen Fürsten, ähnlich dem von Wolff kopierten “Pentazonium Vimariense” von Coudray (L GS 15264), entstand.
Stand: September 2004 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017