12.1.5.1 - Entwurfsskizzen für eine Schloßanlage mit integriertem Theater, Grundriß
12.1.5.1 - Entwurfsskizzen für eine Schloßanlage mit integriertem Theater, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
L GS 15144 |
Bezeichnung:
|
Entwurfsskizzen für eine Schloßanlage mit integriertem Theater, Grundriß |
Künstler:
|
Johann Heinrich Wolff (1792 - 1869), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
um 1813 |
Geogr. Bezug:
|
|
Technik:
|
Graphit |
Träger:
|
Transparentpapier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
25,5 x 34,4 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
oben rechts: "Bl. 112." (Farbstift in Rot)
|
Katalogtext:
Die auf diesem Blatt versammelten Grundrißskizzen sowie die Aufrißskizze variieren das Thema einer ausgedehnten Schloßanlage mit integriertem Theater. Die über- und nebeneinander angelegten Fragmente weisen als wesentliches Bauelement Viertelkreiskolonnaden auf, deren Position im Bauzusammenhang mehrfach variiert wird. Das kleine Theater, erkennbar an dem Halbrund des Zuschauerraums und der Kulissenstaffelung, erhält eine zentrale Stellung im Gesamtzusammenhang der Gebäude.
Die Integration von Theatern in fürstliche Residenzen war damals allgemein üblich, wie sich auch in Grandjean de Montignys Entwurf für den Umbau des Landgrafenschlosses von 1812 (GS 12982) zeigt. Das Motiv der Viertelkreiskolonnade war zudem ein wesentliches Element der nicht verwirklichten Planungen von Percier/Fontaine für den Palast auf dem Hügel von Chaillot aus den Jahren 1810-1813 (vgl. Percier/Fontaine 1833 (1973), Taf. 4). Es ist deshalb zu vermuten, daß Johann Heinrich Wolff diese Skizzen im Rahmen seiner Studien in Paris um 1813 anfertigte.
Stand: September 2004 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017