12.5.12.4 - Entwurf zu einem Landhaus mit Dachaufsatz, Grund- und Aufriß
12.5.12.4 - Entwurf zu einem Landhaus mit Dachaufsatz, Grund- und Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
L GS 15181 |
Bezeichnung:
|
Entwurf zu einem Landhaus mit Dachaufsatz, Grund- und Aufriß |
Künstler:
|
Johann Heinrich Wolff (1792 - 1869), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
um 1825 |
Geogr. Bezug:
|
|
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, grau, braun und blau laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
51,2 x 33,5 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
unten links: "Ein Portail zu einer Protestantischen Kirche." (Graphit) oben rechts: "Bl. 224." (Feder in Rot) unten rechts: "am 19 Debr ver[...]" (Graphit)
|
Katalogtext:
In einer kreisrunden, ausschnitthaften Gestaltungsart, die Johann Heinrich Wolff im Verlauf seiner Pariser Studienzeit kennenlernte, entwarf er hier eine eineinhalbgeschossige Putzbaufassade mit vorgelagertem dorischen Säulenportikus, hohem Attikageschoß und Dachaufsatz. Der Bezeichnungstext am linken Rand "Ein Portal zu einer Protestantischen Kirche" läßt sich nur schwer auf das dargestellte Objekt beziehen. Insbesondere der dreiachsige übergiebelte Dachaufbau, der wohl zur Belichtung des Gebäudeinnern diente, ist für einen Kirchenbau kaum denkbar. Möglicherweise bezieht sich die Anmerkung auf die Graphitskizzen am oberen und rechten Blattrand, die Säulenkolonnaden mit verbreitertem mittigen Eingangsbereich zeigen. Hier könnte eine Verbindung zu Wolffs Entwurfsserie zu einem evangelischen Kirchenbau (L GS 14623 - L GS 14626) bestehen.
Der Fassadenentwurf in streng klassizistischer Formensprache deutet auf die Entstehung der Zeichnung in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts hin. In dieser Zeit setzte sich Johann Heinrich Wolff mit den in Deutschland insbesondere von der Berliner Schule um Gilly und Schinkel benutzten Stilelementen auseinander.
Ein auf großem Blattformat angelegter Grundrißentwurf mit der Darstellung einer Schaufassade läßt sich dieser Zeichnung zuordnen (L GS 15180).
Stand: September 2004 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017