1.64.18.1 - Entwurf für eine Wandgestaltung in einem bürgerlichen Wohnhaus, Grund- und Aufriß
1.64.18.1 - Entwurf für eine Wandgestaltung in einem bürgerlichen Wohnhaus, Grund- und Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
L GS 15194 |
Bezeichnung:
|
Entwurf für eine Wandgestaltung in einem bürgerlichen Wohnhaus, Grund- und Aufriß |
Künstler:
|
Johann Heinrich Wolff (1792 - 1869), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
um 1830 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel (?) |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"VAN DER LEY" |
Maße:
|
50,5 x 37,3 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
oben rechts: "Bl. 340." (Feder in Rot)
|
Katalogtext:
Auf dem hochformatigen Blatt sind Entwürfe für eine Wandgestaltung im Empirestil ausgeführt.
Während der Grundriß, der Entwurf für eine Raumschmalseite mit einer Ofennische und für eine Raumlängsseite in der Graphit-Vorzeichnung verblieben sind, ist die Darstellung der von Fensteröffnungen gegliederten Längsseite teilweise mit der Feder nachgezogen, jedoch ebenfalls nicht vollendet worden.
Die Gestaltung zeigt die nach 1800 typische Dreiteilung der Wand in Sockel, Wandfläche und Gesims. Hatte im Barock und Rokoko noch die Absicht bestanden, alle Raumteile zu einem dekorativen und inhaltlichen Ganzen zusammenzufügen, so zeichnete sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Tendenz ab, die Felderungen aufzulösen, um von einer Vertikal- zu einer Horizontalausrichtung zu gelangen.
Ein später entstandener kolorierter Entwurf (L GS 15195) kann der vorliegenden Zeichnung zugeordnet werden. Als zugehörig erweist sich ein weiteres Blatt aus dem Nachlaß Wolff. Der Grund- und Aufriß eines Erweiterungsbaus für ein bürgerliches Wohnhaus (L GS 15797) kann mit dieser Wandstruktur in Beziehung gesetzt werden. Stil und Thematik lassen die Autorschaft von Johann Heinrich Wolff vermuten.
Stand: September 2004 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.