12.2.13.19 - Entwurf für eine Badeanstalt, Aufrißvariante
12.2.13.19 - Entwurf für eine Badeanstalt, Aufrißvariante
|
Inventar Nr.:
|
L GS 15237 |
Bezeichnung:
|
Entwurf für eine Badeanstalt, Aufrißvariante |
Künstler:
|
Johann Heinrich Wolff (1792 - 1869), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
um 1813 |
Geogr. Bezug:
|
Frankreich |
Technik:
|
Feder in Schwarz |
Träger:
|
Transparentpapier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
10,6 x 21,7 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
oben rechts auf dem Trägerblatt: "Bl. 171" (Farbstift in Rot)
|
Katalogtext:
Das kleine Blatt präsentiert auf Transparentpapier Aufrißvarianten zum Entwurf für ein Badehaus L GS 15236, die Änderungsmöglichkeiten an der Vorderfassade und der Innenhoffront darstellen. Die ionischen Säulen des Portikus werden hier durch dorische Exemplare ersetzt. Dementsprechend wird das Gebälk durch einen Metopen-Triglyphen-Fries gegliedert. Die von den römischen Thermenfenstern abgeleiteten Lünettenfenster an den Seiten über den Maueröffnungen mit eingestellten Säulen werden durch rechteckige Felder mit figürlichen Darstellungen abgelöst. Eine Klappe, die an der linken Seite aufgeklebt ist, präsentiert eine Variante mit rechteckigen Türen im Erdgeschoß und quadratischen Fensteröffnungen im Obergeschoß. Eine weitere, nicht mehr befestigte Klappe für den Innenhof verzeichnet im Obergeschoß eine gleichmäßige Reihung von rechteckigen Fenstern, während die Erdgeschoßordnung beibehalten ist.
Diese Veränderungen lassen eine Tendenz zur Reduktion und stärkeren Rückbesinnung auf den idealen “griechischen Stil” erkennen.
Stand: September 2004 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017