12.5.12.18 - Studie eines repräsentativen Bürgerhauses, perspektivische Konstruktionszeichnung
12.5.12.18 - Studie eines repräsentativen Bürgerhauses, perspektivische Konstruktionszeichnung
|
Inventar Nr.:
|
L GS 15262 |
Bezeichnung:
|
Studie eines repräsentativen Bürgerhauses, perspektivische Konstruktionszeichnung |
Künstler:
|
Johann Heinrich Wolff (1792 - 1869), Architekt/-in, fraglich
|
Datierung:
|
um 1826 |
Geogr. Bezug:
|
|
Technik:
|
Graphit |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
33,9 x 51,3 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
oben rechts: "495" (Graphit)
|
Katalogtext:
Die in Graphit skizzierte perspektivische Konstruktionszeichnung präsentiert das architektonische Grundgerüst des in L GS 15792 (Aufriß) und L GS 15263 (Grundriß) wiedergegebenen Bürgerhauses im Stil palladianischer Landvillen. Herausgearbeitet werden hier nicht nur die Plastizität einzelner Bauteile, sondern auch das am Aufriß nur schwer ablesbare räumliche Ausgreifen der verschiedenen Gebäudeteile, das konform geht mit der hierarchischen Höhenstufung des Baues. Abweichend zum Aufriß schließen hier wie auch im Grundriß an die Kolonnaden seitlich Begrenzungsmauern an.
Das in Teilen erhaltene Linienraster und die seitlichen Maßleisten verdeutlichen das konstruktive Vorgehen des Zeichners, der die unterschiedlichen Dachformen der einzelnen Bauteile nur andeutet.
In der Art der perspektivischen Darstellung und dem zugrundeliegenden konstruktiven Wechselspiel von Horizontalen und Vertikalen erinnert die Zeichnung an ähnliche Darstellungen in J.-N.-L. Durands "Précis" (Durand 1817-1821 (1985), Bd. II, Taf. 20).
Stand: September 2004 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017