12.5.12.17 - Studie eines repräsentativen Bürgerhauses, Grundriß
12.5.12.17 - Studie eines repräsentativen Bürgerhauses, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
L GS 15263 |
Bezeichnung:
|
Studie eines repräsentativen Bürgerhauses, Grundriß |
Künstler:
|
Johann Heinrich Wolff (1792 - 1869), Zeichner/-in, fraglich
|
Datierung:
|
um 1826 |
Geogr. Bezug:
|
|
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"C & I HONIG" (angeschnitten) |
Maße:
|
51,1 x 48,3 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
oben rechts: "500" (Graphit)
|
Katalogtext:
Der als zugehörig zu dem Aufriß L GS 15792 identifizierte Grundriß belegt mit seinen beidseitigen Anklebungen und den diversen Graphiteinzeichnungen den auch im Aufriß ablesbaren Vorgang der Entwurfsentwicklung: Der Zeichner geht von einem nahezu quadratischen Landhaus aus, das er durch die seitlich direkt angeschlossenen Nebengebäude und flankierende Viertelkreiskolonnaden in der Art der palladianischen Villa Thiene erweitert.
Die einachsigen Nebengebäude mit ihren große Öffnungen ermöglichten es zum einen, mit den Kutschen zum linken Seiteneingang direkt vorzufahren und zum anderen, von den Ställen (rechts) direkt ins Haus zu gelangen.
Erst aus dem Grundriß wird deutlich, daß der zentrale Gebäudeteil gegenüber den Anbauten ein gutes Stück zurückversetzt ist, so daß vor dem Haupteingang eine große Terrasse entsteht, die durch ein Pflastermuster gegliedert werden sollte. Der Eingang mit den zwei eingestellten Pilastern ist hingegen bis zur Beletage risalitartig vorgezogen, was dort einen schmalen Balkon ermöglicht.
An die Eingangshalle schließt nach hinten direkt ein Gartensaal an, der sich rückseitig in einer Säulenstellung öffnet. Vier annähernd gleich große Räume sind symmetrisch in den seitlichen Pavillons angelegt, wobei der Raum zwischen der Eingangshalle und der Vorfahrt auf der linken Seite durch ein zweiläufiges Treppenhaus gekennzeichnet ist, während der Zweck der anderen Räume nicht erkennbar ist.
Stand: September 2004 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017