12.2.13.32 - Entwurf für ein öffentliches Gebäude, Studienblatt, Aufriß



12.2.13.32 - Entwurf für ein öffentliches Gebäude, Studienblatt, Aufriß


Inventar Nr.: L GS 15265
Bezeichnung: Entwurf für ein öffentliches Gebäude, Studienblatt, Aufriß
Künstler: Johann Heinrich Wolff (1792 - 1869), Zeichner/-in, fraglich
Datierung: um 1813
Geogr. Bezug:
Technik: Feder in Schwarz
Träger: Transparentpapier
Wasserzeichen: -
Maße: 12,8 x 55,5 cm (Blattmaß)
Maßstab: -
Beschriftungen: oben rechts: "Bl. 208 " (Feder in Rot)


Katalogtext:
Das auf einem großformatigen Transparentpapier wiedergegebene langgestreckte Gebäude weist einen zentralen Säulenportikus sowie beidseits neun regelmäßig angeordnete Fensterachsen auf, verbunden durch ein durchlaufendes Gebälk, hinter dem im Zentrum ein höheres übergiebeltes Gebäude angeordnet ist, dessen vier gerade noch sichtbare korinthische Säulenkapitelle über der toskanischen Ordnung des Portikus positioniert sind. Die an den beiden Enden des Baus angesetzten Profilschnitte lassen darauf schließen, daß dort rechtwinklig Flügelbauten anschließen sollten. Die angeschnittenen Säulen sowie die Verkröpfung des Gebälks seitlich des Portikus, die allerdings in der Attika nicht fortgeführt wird, weisen darauf hin, daß der zentrale Bauteil zurückspringend gedacht ist.
Eine ähnliche Anordnung findet sich in J.-N.-L. Durands Entwurf für ein Palais in den "Précis“ (Durand 1801, Bd. 3, Pl. 4) als Schnitt durch den Innenhof einer quadratischen Anlage. Wolffs unvollendete Studie zielt vermutlich auf eine vergleichbare Konzeption, wobei er die langgestreckte Reihung der Fensterachsen durch einen zentralen Portikus unterbrach. Wie andere Studien im Zusammenhang mit Durands Werken ist auch dieses Blatt vermutlich in der Studienzeit um 1813 entstanden.
Stand: September 2004 [UH]


Literatur:
unpubliziert


Letzte Aktualisierung: 08.09.2017



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum