12.13.13.2 - Vergleichsstudie zweier dorischer Säulenordnungen, Aufriß, Schnitt, Untersicht
12.13.13.2 - Vergleichsstudie zweier dorischer Säulenordnungen, Aufriß, Schnitt, Untersicht
|
Inventar Nr.:
|
L GS 15281 |
Bezeichnung:
|
Vergleichsstudie zweier dorischer Säulenordnungen, Aufriß, Schnitt, Untersicht |
Künstler:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
um 1830 |
Geogr. Bezug:
|
|
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
51,3 x 67,1 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
oben links: "Bl. 71" (Feder in Rot)
|
Katalogtext:
Das aus dem Nachlaß der Architektenfamilie Wolff stammende Blatt zeigt zwei Varianten der dorischen Säulenordnung in Aufriß, Schnitt und Untersicht. Besondere Merkmale der Varianten sind der stärker ausladende Echinus und die tieferen Kanneluren der linken Säule, die einer Säule mit gering vorstehendem Echinus und Abakus gegenübergestellt wird. Vorbildhaft könnten bei der linken Darstellung die Säulenordnung des Poseidon-Tempels in Paestum und auf der rechten Seite die des Parthenons gewesen sein.
Der Zeichner des Blattes ist unbekannt ebenso wie der Entstehungshintergrund der Darstellung.
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017