1.14.1.1 - Kassel, Ottoneum (Ober-Steuer-Collegium), Bauaufnahme, Aufriß der Eingangsfassade



1.14.1.1 - Kassel, Ottoneum (Ober-Steuer-Collegium), Bauaufnahme, Aufriß der Eingangsfassade


Inventar Nr.: L GS 15286
Bezeichnung: Kassel, Ottoneum (Ober-Steuer-Collegium), Bauaufnahme, Aufriß der Eingangsfassade
Künstler: Sigismund Sallmann (1841 - 1894), Zeichner/-in
Datierung: 1860
Geogr. Bezug: Kassel
Technik: Graphit, Feder in Schwarz, grau, rot, blau, ocker laviert
Träger: Papier
Wasserzeichen: -
Maße: 53,7 x 45,6 cm (Blattmaß)
49,9 x 43,7 cm (Darstellungsmaß)
Maßstab: zwei bezifferte Maßstäbe mit Maßeinheit "Fß. C." und "m."
Beschriftungen: oben mittig: "Vorder=Facade / des / Ober=Steuer=Collegiums" (Feder in Schwarz)
oben rechts: "Blatt IV" (Feder in Schwarz)
oben rechts: "5,1" (Graphit)
mittig links: "Straßenseite / Sockel 4m : 0,60 m. hoch / Cementputz ? / Sämtliche Sandsteinglieder Oelfarbe ? / Porticus Oelfarbe / geringe Cementausbesserungen am Porticus / u. an den Giebelverzierungen / Balcongitter Oelfarbe / Oelfarben u. Kalkfarben am First / Putz 7,0 m" (Graphit)
unten links: "Kurfl. Ober(steuercollegi) [durchgestrichen] Finanzkammer / Ia 3. e." (Feder in Schwarz)
unten rechts: "für die Richtigkeit / Wolff / Landbaumeister [...] / gez. Sig.Sallmann Bau-Eleve 1860" (Feder in Schwarz)


Katalogtext:
Die Bauaufnahme, betitelt "Vorder=Facade / des / Ober=Steuer=Collegiums", 1860 datiert und signiert vom Baueleven Sigismund Sallmann und vom Landbaumeister Conrad Wolff gegengezeichnet, zeigt die Eingangsfassade des Gebäudes in der charakteristischen Form mit dem Volutengiebel und dem zentralen Portikus-Altan. Rundbogenfenster und Oculi gliedern die Fassade. Auffällig ist die vielteilige Sprossenunterteilung der Fensterscheiben, die mit großer Akribie geschildert ist. Ebenso wie bei den sorgfältig angelegten Schlagschatten zeigt sich hier das Bemühen des Baueleven um eine besonders korrekte Darstellung.
Aus den Graphitnotizen am linken Rand ("Straßenseite / Sockel 4 m : 0,60 m. hoch / Cementputz ? / Sämtliche Sandsteinglieder Oelfarbe ? / Porticus Oelfarbe / geringe Cementausbesserungen am Porticus / u. an den Giebelverzierungen / Balcongitter Oelfarbe / Oelfarben u. Kalkfarben am First / Putz 7,0 m") läßt sich schließen, daß das Blatt im Zusammenhang mit dem Vorhaben einer Neuverputzung des Gebäudes entstanden ist.
Auf dieser Zeichnung beruht auch die bei Holtmeyer 1923 abgebildete Darstellung, die um den zentralen Kuppelaufbau des 17./18. Jahrhunderts ergänzt ist (Holtmeyer 1923, Taf. 336).
Stand: August 2007 [UH]


Literatur:
unpubliziert


Letzte Aktualisierung: 08.09.2017


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum