1.29.3.1 - Kassel, Ständehaus, Bestandsaufnahme mit Einzeichnung des Bauprojekts, Lageplan
1.29.3.1 - Kassel, Ständehaus, Bestandsaufnahme mit Einzeichnung des Bauprojekts, Lageplan
|
Inventar Nr.:
|
L GS 15320 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Ständehaus, Bestandsaufnahme mit Einzeichnung des Bauprojekts, Lageplan |
Künstler:
|
Johann Heinrich Wolff (1792 - 1869), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1831/1832 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit |
Träger:
|
Transparentpapier |
Wasserzeichen:
|
Krone über Wappenschild mit Horn und "J KOOL / & / COMP" |
Maße:
|
52 x 42,9 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
unten rechts: "Bl. 175" (Farbstift in Rot) in der Darstellung: "Carlstraße" (Graphit)
|
Katalogtext:
In den wahrscheinlich von einer Kartenvorlage übertragenen Lageplan des Platzes mit der angrenzenden Bebauung und den benachbarten Grundstücken sind in noch undifferenzierter Form die Ideen für das Ständehaus sowie ein Denkmal in der Platzmitte eingezeichnet. Die Auseinandersetzung mit der städtebaulichen Umgebung entspricht dem Vorgehen Ruhls bei seinen Planungen von 1832 (vgl. L GS 12578 u. L GS 13888), bei dem ebenfalls das Denkmalprojekt erscheint (L GS 12578). Wie dort sind auch bei Wolff die Wachtgebäude des Wilhelmshöher Tores in unzutreffender Form wiedergegeben und sogar durch das Tor nach Jussows Ausführungsentwurf GS 5866 eingetragen. Um die Randbebauung des Platzes zu schließen, sieht Wolff einen Bautrakt zwischen dem bestehenden Gebäude der Arnoldschen Tapetenfabrik und dem Neubau vor.
Stand: August 2007 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017