12.13.5.1 - Studie zu einem korinthischen Kapitell mit Gebälk, Seitenansicht, Schnitt und Untersicht
12.13.5.1 - Studie zu einem korinthischen Kapitell mit Gebälk, Seitenansicht, Schnitt und Untersicht
|
Inventar Nr.:
|
L GS 15373 |
Bezeichnung:
|
Studie zu einem korinthischen Kapitell mit Gebälk, Seitenansicht, Schnitt und Untersicht |
Künstler:
|
Heybold (tätig um 1780), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
um 1770 |
Geogr. Bezug:
|
|
Technik:
|
Feder in Schwarz und Grau, grau und rosa laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
40,1 x 25,7 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
oben rechts: "Bl. 405" (Feder in Rot) unten rechts: "Hÿbold:" (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Der unten rechts signierende "Hÿbold" ist einem Schriftvergleich zufolge mit der Person des Zeichners "Heybold" identisch, von dem zwei weitere Zeichnungen als Teil des Nachlasses der Familie Wolff in der Graphischen Sammlung erhalten sind. Bereits die beiden anderen Zeichnungen mit dem Aufriß der Berliner Hedwigskirche (L GS 14616) und der Pariser Kirche St. Geneviève (GS 12998) deuten aufgrund zeichnerischer Unzulänglichkeiten auf die Arbeiten eines Schülers bzw. Baueleven hin, was sich angesichts des vorliegenden Blattes bestätigt. Darstellungen verschiedener Säulenordnungen gehörten zu den typischen Aufgaben innerhalb einer Architekten- bzw. Steinmetzausbildung. Die besondere Schwierigkeit, ein dreidimensionales Objekt in zweidimensionaler Form zu präsentieren, wird hier durch die gewählte Eckansicht eines korinthischen Kapitells mit Gebälk noch erhöht. Die Ausführung erfolgte in Aufriß und Untersicht, wobei die halbierte Darstellung eines dekorlosen, vereinfachenden Profils derjenigen mit Baudekor gegenübergestellt wird.
Das Blatt wurde kaschiert und wie eine Reihe von Studienblättern Johann Henrich Wolffs mit einer blauen Randverstärkung versehen. Wie bei der Zeichnung mit der Berliner Hedwigskirche läßt sich ein Entstehungszusammenhang im Rahmen der Ausbildung am Kasseler Collegium Carolinum vermuten.
Stand: September 2004 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017