11.13.11.6 - Entwurfsskizze für ein Giebelrelief mit christlicher Motivik
11.13.11.6 - Entwurfsskizze für ein Giebelrelief mit christlicher Motivik
|
Inventar Nr.:
|
L GS 15804 |
Bezeichnung:
|
Entwurfsskizze für ein Giebelrelief mit christlicher Motivik |
Künstler:
|
Johann Heinrich Wolff (1792 - 1869), Zeichner/-in, fraglich
|
Datierung:
|
um 1823 |
Geogr. Bezug:
|
|
Technik:
|
Graphit |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
10 x 50,8 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
oben rechts: "Bl. 123" (Farbstift in Rot)
|
Katalogtext:
Die zum Nachlaß Wolff gehörende Federzeichnung auf Transparentpapier zeigt die unvollendete Darstellung einer Figurenszene, die ausgerichtet auf die Form des Dreiecksgiebels eine hohe Mittelfigur ins Zentrum rückt. Sie wird thronend dargestellt, das bärtige Gesicht ist von einem Strahlenkranz umfangen. Eine Figurengruppe mit zwei fürbittenden Engeln nähert sich ihr von links. Ein christlicher Kontext ist zu vermuten, aufgrund des rudimentären Bearbeitungstands jedoch nicht klar ersichtlich. Die links nur angedeutete Figur, die die Augen mit der Hand bedeckt, wäre im Zusammenhang mit einer Weltgerichtsgerichtsdarstellung denkbar.
Die antikisierende Bekleidung der Figuren, die Dramatik ihrer Gebärden und ihre Disposition lassen an das Werk des Bildhauers Bertel Thorvaldsen denken. Beispielhaft sei hier seine Arbeit "Die Predigt Johannes des Täufers" genannt, die dieser 1821/22 für das Tympanon des Hauptportals der Frauenkirche in Kopenhagen schuf. Im Nachlaß Wolff befindet sich eine Nachzeichnung der berühmten dort aufgestellten Christusfigur von Thorvaldsen, die ebenfalls als Federzeichnung auf ein Transparentpapier aufgebracht wurde und möglicherweise in einem Entstehungszusammenhang mit dem vorliegenden Blatt steht.
Zeichenstil und Thematik deuten auf Johann Heinrich Wolff hin, der die Skizze im Rahmen seiner Entwurfsserie für einen evangelischen Kirchenbau (L GS 14623 - L GS 14626) angefertigt haben könnte. Wolff hatte Thorvaldsen in Rom kennengelernt, so daß eine direkte Verbindung zu dessen Werk besteht.
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017