4.12.2.7 - Braunschweig, Palais Veltheim, Entwurf, Querschnitt durch die Mittelachse



4.12.2.7 - Braunschweig, Palais Veltheim, Entwurf, Querschnitt durch die Mittelachse


Inventar Nr.: GS 6061
Bezeichnung: Braunschweig, Palais Veltheim, Entwurf, Querschnitt durch die Mittelachse
Künstler: Heinrich Christoph Jussow (1754 - 1825), Architekt/-in
Datierung: 1800
Geogr. Bezug: Braunschweig
Technik: Graphit, Feder in Grau und Schwarz, schwarz, grau und blaugrau aquarelliert
Träger: Papier
Wasserzeichen: keine Angabe
Maße: 30 x 47,8 cm (Blattmaß)
Maßstab: -
Beschriftungen: oben rechts: "181" (Feder in Grau)
unten rechts: "Jussow" (Feder in Grau)


Katalogtext:
Der Schnitt durch die Mittelachse des Palais Veltheim zeigt die aufwendige, bis in die Details durchdachte Innenausstattung des wichtigsten Repräsentationsraumes, des runden Salons unterhalb der Kuppel, weiter des Vestibüls und der darüber gelegenen Bibliothek. Der Kuppelsaal, der sich über zweieinhalb Stockwerke erstreckte, war durch Pilaster gegliedert. Dazwischen umfaßte eine Blendarkatur im Wechsel Türen, Fenster sowie halbrunde oder flache Nischen. Die flachen Nischen nahmen Konsoltische mit symmetrisch gestellten kunsthandwerklichen Objekten auf, die tiefen antikisierende Skulpturen. Oberhalb der Bogenstellung zierten figürliche Relieffelder die Wandfläche. Die Kapitelle der Pilaster sollten durch ein Festonband miteinander verbunden werden. Über dem reich profilierten Gebälk mit einem Rankenfries und einem breiteren Fries mit figürlichen Szenen erhob sich die kassettierte, rosettengeschmückte Kuppel, die von einem Opaion beleuchtet wurde.
Auch das Vestibül war mit einem figürlichen Relieffeld versehen. Die Bibliothek darüber sollte verglaste Bücherschränke erhalten, auf denen Kleinskulpturen standen.
Wie bei den anderen Repräsentationsrissen zum Palais Veltheim, so fällt auch bei dem Schnitt die große zeichnerische Präzision auf, mit der die Entwürfe ausgeführt wurden. Besonders reizvoll sind die Akzente, die durch die schlaglichtartige Beleuchtung gesetzt werden.

Text übernommen aus Katalog Kassel 1999/CD-Rom [CL]


Literatur:
Dorn 1971, S. 110, 322, Anm. 500; Wolter 1991, S. 55, Abb. 21, 22 (Ausschnitt); Katalog Kassel 1999/CD-Rom; Katalog Kassel 1999/1, S. 242, Kat.Nr. 98


Letzte Aktualisierung: 09.04.2015



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum