3.76.7.2 - Marburg, Entwurf für das Botanisch-pharmacognostische Institut, Keller, Grundriß



3.76.7.2 - Marburg, Entwurf für das Botanisch-pharmacognostische Institut, Keller, Grundriß


Inventar Nr.: Marb. Dep. II, 34
Bezeichnung: Marburg, Entwurf für das Botanisch-pharmacognostische Institut, Keller, Grundriß
Künstler: Carl Wilhelm Ernst Schäfer (1844 - 1908), Architekt/-in
Datierung: 1871
Geogr. Bezug: Marburg
Technik: Graphit, Feder in Schwarz, Blau und Rot, rot und ocker laviert
Träger: Karton
Wasserzeichen: -
Maße: 34,8 x 45 cm (Blattmaß)
Maßstab: bezifferter Maßstab ohne Maßeinheit
Beschriftungen: oben mittig: "Entwurf zum Neubau eines botanisch-pharmagnostischen Instituts / zu Marburg." (Feder in Schwarz)
unten links: "Revidirt im Minist. für Handel pp. / Abteilung für das Bauwesen. / Berlin den 4. Juli 1872. / Giersberg" (Feder in Rot)
unten mittig: "Gesehen Marburg d. 3. März 1875. / der Landrath / J.W. / Heller" (Feder in Schwarz)
unten mittig: "III. Grundriß des Kellers" (Feder in Schwarz)
unten rechts: "Revidirt, Landgrebe 24/5 72 / Regierungs- und Baurath" (Feder in Schwarz)
unten rechts: "Marburg, den 14. Dez. 71. / Schäfer, / Universitäts-Architekt" (Feder in Schwarz)
unten rechts: "vt. Regenbogen / Bauinspektor" (Feder in Schwarz)


Katalogtext:
Der Grundriß vom Kellergeschoß ("III") umfaßt die gesamte Grundfläche des Gebäudes. Der linke, nahezu quadratische Baublock wird durch symmetrisch angelegte, risalitartige Vorsprünge aufgelockert, während der schmalere rechte Bauteil im Fundament ein oblonges Rechteck bildet.
Dabei sind die Kellerräume unter dem linken Hauptbau als Nutzräume mit Gewölben ausgestattet, während unter dem Auditorium im Nebenflügel nur ein "Luftkeller" von geringer Höhe eingeplant ist, der durch eine Balkenlage abgedeckt wird. An dieser Stelle setzen auch die Einzeichnungen und der Kommentar (vermutlich der Bauabteilung in Berlin) an, der eine ausreichende Belüftung dieses Kellers fordert. Nur die Vorräume des Hörsaalgebäudes waren nicht unterkellert.
Stand: August 2007 [UH]


Literatur:
Schuchard 1979, Kat.Nr. 29


Letzte Aktualisierung: 08.09.2017



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum