3.21.1.5 - Eichenzell, Schloß Fasanerie, Gartenplan, Bestandsaufnahme



3.21.1.5 - Eichenzell, Schloß Fasanerie, Gartenplan, Bestandsaufnahme


Inventar Nr.: lfd. Nr. 6806
Bezeichnung: Eichenzell, Schloß Fasanerie, Gartenplan, Bestandsaufnahme
Künstler: unbekannt
Datierung: 1823
Geogr. Bezug: Eichenzell
Technik: Graphit, Feder in Schwarz, grün, blau, rosa und ocker laviert
Träger: Papier
Wasserzeichen: "VAN DER LEY"
Maße: 51,3 x 65,8 cm (Blattmaß)
Maßstab: -
Beschriftungen: oben links: "Plan / von dem Schloss nebst Umgebungen / zu / Fasanerie." (Feder in Schwarz)
unten rechts: "Erklärung der Zahlen / 1. Stallgebäude zur Schweizerei / 1 1/2. Hirtenwohnung / 2. Abzubrechende Gegenstände / 3. Thürme mit ganz verfalllenen Dächern / Der Acker rechts dem Schloßgarten / 5. Zum Schloß gehörige Pertinenzstücke / 6. Kleinere Pertinenzstücke / 7. herrrschaftlicher Gemüsegarten / 8. Garten des Försters / 9. Rasenplätze / 10. / 11. dg. 12. Rasenplätze im Lustgarten / 13. Garten des Burggrafen / 14. Wirthsgarten / 15. Schweizer = früher Rinder und Kälberstall / 16. Der Portier Atzert, sampt Pachtenwohnung / 17. Gärtnerwohnung / 18. Orangenhaus / 19. Wohnung der Witwe des letzten Schullehrers / 20. Ehemalige Försterswohnung und Fasanhaus / 21. Wirthsgebäude / 22.Gewächshaus" (Feder in Schwarz)
rechts: "No. 5 enthalten zusammen 134 Morgen / 39 Ruthen / No. 6 enthält 1 Morgen 35 Ruthen" (Graphit)


Katalogtext:
Der mehrfarbig lavierte "Plan / von dem Schloss nebst Umgebungen / zu / Fasanerie" umfaßt neben der Schloßanlage und ihren Nebengebäuden vor allem den Schloßgarten mitsamt dem durch den "Stern" gekennzeichneten Tierpark sowie die nördlich angrenzenden "Pertinenzstücke". Die in die Zeichnung integrierte Numerierung wird in der Legende auf der rechten Seite aufgeschlüsselt: "Erklärung der Zahlen / 1. Stallgebäude zur Schweizerei / 1 1/2. Hirtenwohnung / 2. Abzubrechende Gegenstände / 3. Thürme mit ganz verfallenen Dächern / 4. Der Acker rechts dem Schloßgarten / 5. Zum Schloß gehörige Pertinenzstücke / 6. Kleinere Pertinenzstücke / 7. herrrschaftlicher Gemüsegarten / 8. Garten des Försters / 9. Rasenplätze / 10. / 11. dg. 12. Rasenplätze im Lustgarten / 13. Garten des Burggrafen / 14. Wirthsgarten / 15. Schweizer = früher Rinder und Kälberstall / 16. Der Portier Atzert, sampt Pachtenwohnung / 17. Gärtnerwohnung / 18. Orangenhaus / 19. Wohnung der Witwe des letzten Schullehrers / 20. Ehemalige Försterswohnung und Fasanhaus / 21. Wirthsgebäude / 22.Gewächshaus". Eine handschriftliche Notiz erläutert darüber hinaus: "No. 5 enthalten zusammen 134 Morgen / 39 Ruthen / No. 6 enthält 1 Morgen 35 Ruthen".
Im Hessischen Staatsarchiv Marburg befindet sich ein bis in die Beschriftung hinein identischer Plan (Siemer 1994, Abb. XXII). Aufgrund der Grundkonzeption, die vor allem in der Wegeführung bereits auffallend der des ersten Entwurfs von Wilhelm Hentze (lfd. Nr. 6804) ähnelt, dürften beide Zeichnungen in engem Zusammenhang mit dessen Planungen von 1823 entstanden sein. Die Einzeichnung angrenzender "Pertinenzstücke" läßt zudem vermuten, daß es sich hier wie bei einem weiteren vergleichbaren Plan im Hessischen Staatsarchiv Marburg (vgl. Siemer 1994, Abb. XXIV) um Vorüberlegungen zu einer Erweiterung des Parks handelt.
Stand: August 2007 [UH]


Literatur:
unpubliziert


Letzte Aktualisierung: 08.09.2017



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum