|<<   <<<<   3 / 3   >>>>   >>|

4.68.1.3 - Söder, Schloß, Kapelle, Entwurf für den Umbau, Querschnitt



4.68.1.3 - Söder, Schloß, Kapelle, Entwurf für den Umbau, Querschnitt


Inventar Nr.: GS 6276
Bezeichnung: Söder, Schloß, Kapelle, Entwurf für den Umbau, Querschnitt
Künstler: Heinrich Christoph Jussow (1754 - 1825), Architekt/-in
Datierung: 1798
Geogr. Bezug: Holle-Söder
Technik: Graphit, Feder in Grau, grau laviert
Träger: Papier
Wasserzeichen: keine Angabe
Maße: 23,7 x 46,2 cm (Blattmaß)
Maßstab: -
Beschriftungen:


Katalogtext:
Der Präsentationsriß hält sowohl den Blick in den Altarraum als auch an die Rückwand fest. Die Apsis schmückt ein Relief knapp unterhalb des Gesimses. Das Thema kann wegen der schematischen Ausführung nicht eindeutig benannt werden. Offenbar stellt eine der abgebildeten Episoden eine Wunderheilung dar. Einen derartigen Schmuck hatte Jussow für die Kapelle im Schloß Weißenstein nicht vorgesehen. Für die Gestaltung des katholischen Sakralraums hielt er jedoch ein Relief für angemessen und verzichtete dafür auf eine Kanzel. Jussow ließ in der Zeichnung den Raum zwischen Relief und sarkophagartiger Altarmensa leer, obwohl der Altar sicherlich mit einem Aufbau, einem Tabernakel oder einem Kreuz, versehen werden sollte.
Die rückwärtige Wand gliedern dorische Säulen mit einem Metopen-Triglyphen-Fries. Dabei wollte Jussow sicherlich die Metopenreliefs mit christlichen Motiven schmücken. Beide Querschnitte halten auch die Konstruktion der Fenster fest, die stark in das Gewölbe einschneiden. Die tonnengewölbte Decke des Langhauses sollte eine andere Kassettierung erhalten als die Apsis. Die Deckengestaltung über dem Emporenraum wäre abermals unterschiedlich gewesen und hätte sich auf ein nicht weiter gestaltetes Feld in Breite des Fensters beschränkt, wie GS 6049 verdeutlicht.
Trotz der konfessionell bedingten Unterschiede in der Ausgestaltung des Innenraums gibt es in der Grundstruktur viele Gemeinsamkeiten mit der Kapelle des Weißensteiner Schlosses.
Die sorgfältige Ausführung und die kalkulierte Verteilung von Licht und Schatten hebt den Entwurf aus dem zeichnerischen Werk Jussows heraus.

Text übernommen aus Katalog Kassel 1999/CD-Rom [FCS]


Literatur:
Katalog Kassel 1958, S. 43, Nr. 112 (mit Abb.); Katalog Kassel 1999/CD-Rom


Letzte Aktualisierung: 09.04.2015



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum