1.2.4.2 - Kassel, Landgrafenschloß, Fassadenentwurf für die Westseite, Aufriß
1.2.4.2 - Kassel, Landgrafenschloß, Fassadenentwurf für die Westseite, Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 6307 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Landgrafenschloß, Fassadenentwurf für die Westseite, Aufriß |
Künstler:
|
Heinrich Christoph Jussow (1754 - 1825), Architekt/-in
|
Datierung:
|
1810/11 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz und Blau, braun und ocker laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
42,3 x 57,2 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
unbezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
|
Katalogtext:
Es handelt sich um einen bisher unbekannten Entwurf, der ein zehnachsiges Gebäude mit quadratischen Ecktürmen zeigt. Aufgrund charakteristischer Details - zu nennen sind vor allem die unregelmäßigen Achsen und die doppelflügeligen Fenster - kann er als Plan für eine neue Westfassade am alten Residenzschloß identifiziert werden. Er steht wahrscheinlich im Zusammenhang mit Umbauplänen unter König Jérôme, die mehrfach dokumentiert sind (Heppe 1995, S. 284-291). Ein anonymer Situationsplan (lfd.Nr. 1081) zeigt das Residenzschloß mit einer im Grundriß völlig übereinstimmenden Fassade an der Westseite. Das Eingehen auf die architektonischen Gegebenheiten am alten Schloß legt nahe, daß es sich um einen Umbauplan handelt, nicht um einen Plan zum Wiederaufbau nach dem Brand 1811. Der alte Bau sollte um ein Mezzaningeschoß aufgestockt und der südwestliche Eckturm durch ein Gegenstück ergänzt werden. Hinter der abschließenden Balustrade ist ein Mansarddach angedeutet. Die Betonung der Ecktürme erinnert an Beispiele des englischen Palladianismus, z. B. Houghton Hall von Colen Campbell (1676-1729) (vgl. Wittkower 1974, Abb. 183 u. 198). Ungewöhnlich sind jedoch die flachen Kuppeln auf den Türmen, die eher an Ledoux erinnern. Die schlichte Fassade besitzt zur Betonung der Mitte eine einfache Loggia mit Balkon darüber - ein weiterer Hinweis auf die durch den vorhandenen Bau auferlegte Beschränkung, die einen Portikus oder ein anderes repräsentatives Bauteil nicht zuließ.
Text übernommen aus Katalog Kassel 1999/CD-Rom [UH]
Literatur:
Katalog Kassel 1999/CD-Rom
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.