2.8.10.1 - Kassel-Wilhelmshöhe, Mulang, Werkzeichnung zur Windmühle, Grundriß, Teilaufriß und Längsschnitt



2.8.10.1 - Kassel-Wilhelmshöhe, Mulang, Werkzeichnung zur Windmühle, Grundriß, Teilaufriß und Längsschnitt


Inventar Nr.: GS 6323
Bezeichnung: Kassel-Wilhelmshöhe, Mulang, Werkzeichnung zur Windmühle, Grundriß, Teilaufriß und Längsschnitt
Künstler: unbekannt
Datierung: um 1791
Geogr. Bezug: Kassel-Wilhelmshöhe
Technik: Graphit, Feder in Grauschwarz
Träger: Papier
Wasserzeichen: keine Angabe
Maße: 31,8 x 39,2 cm (Blattmaß)
Maßstab: bezifferter Maßstab ohne Maßeinheit
Beschriftungen: oben links: "abgebrochene Windmühle" (Graphit)


Katalogtext:
Zu dem von Landgraf Friedrich II. angelegten Chinesischen Dorf gehörte eine 1784/85 auf dem Burgfeld errichtete Windmühle (vgl. Holtmeyer 1910, S. 291. Konkret nachweisbar im Gelände ist die Windmühle erstmals auf dem Lageplan des Kasseler Ingenieurleutnants Jordan vom Juni 1785 (StAM Best. B 808: "Riss von der herrschaft[lichen] Hude bey Weißenstein gelegen, so dermahlen mit dem Schweitzer Vieh zu Weißenstein behüdet [...]"). Aus dem selben Jahr stammt das Tablett aus der Kasseler Porzellanmanufaktur von J. M. Eisenträger mit einer Ansicht aller Bauten des Chinesischen Dorfes (vgl. Katalog Kassel 1993, S. 59, 110, Nr. 71), die nach Heidelbachs Vermutung der Meierei ihren Namen gab ("Moulang" entstanden aus französisch "moulin"; vgl. Heidelbach 1909, S. 196). Eine von Nigel Temple versuchte Herleitung des Namens von dem Jagdgebiet der chinesischen Kaiserresidenz in "mulang" nördlich von Jehol ist unwahrscheinlich (Temple 1990, S. 103f.), da bei der Anlage des Weißensteiner Hirtendorfes Einflüsse aus dem französischen Nachbarland nachweisbar sind (Hameau im Park des Petit Trianon, Versailles).
Die hier vorliegende Bauzeichnung könnte noch von dem ausführenden Werkmeister Arnholz stammen. Eine weitere Möglichkeit wäre, das Blatt als Bauaufnahme vor dem unter Wilhelm IX. erfolgten Abbruch und Neuaufbau anläßlich der Dorferneuerung zu sehen; in diesem Falle wäre Jussows Aufschrift gleichzeitig mit der Zeichnung, etwa um 1791, erfolgt. Über intensive Instandsetzungsarbeiten im Chinesischen Dorf berichtet Jussow in den Bauakten des Jahres 1791: "Die Flügel der Windmühle werden in künftiger Woche aufgehängt und das eine der beiden noch fehlenden Häußer an der Chaussee gegen Ende gedachter Woche aufgeschlagen werden" (Baubericht Jussows an Wilhelm IX. vom 13. Juli 1791, StAM Best. 300, E 12 Nr. 10, fol. 45-47; s. auch die Bauakten von Simon Louis Du Ry, das Bauwesen auf Weißenstein betreffend, darin ebenso bis 1792 Reparaturen an den Häusern von Mulang nachweisbar; in: StAM Best. 6a, Nr. 153, fol. 25-44 [Zeitraum 1788-1792]).
Das Blatt zeigt links den Längsschnitt durch die Mühle. Zu erkennen ist die Mühlenachse mit dem sie stützenden Holzbalken, der zweigeschossige Mühlenkorpus mit Zwiebelkuppel sowie die Flügelachse mit dem Mühlstein und den vier Flügeln. Die Zweigeschossigkeit des Bauwerks stimmt mit Eisenträgers Mühlenansicht von 1785 überein, die welsche Haube mit auffällig geschwungener Dachform erscheint jedoch neuartig. Links daneben ist eine kreisrunde Konstruktion mit eingeschriebenem Quadrat und vier Holzbalken dargestellt. Diese Konstruktion gilt der Mühlenachse und ihrer Verankerung in dem Mühlenkorpus. Darunter ist ein Querschnitt durch die Flügelachse mit der Anbringung der vier die Flügel tragenden Holzbalken angeordnet.
Rechts davon ist eine Aufsicht auf die Flügelachse und ihre Montierung in das Gebälk des Dachstuhls dargestellt. Auf der rechten Seite des Blattes findet sich oben ein Teilaufriß der Mühle. Er zeigt das Obergeschoß mit der Zwiebelkuppel und die Flügelachse mit den vier lattenrostförmigen Windmühlenflügeln. Diese waren bereits bei der alten Mühle vorhanden. Darunter ist der Grundriß des zweiten Geschosses dargestellt, wobei der Kreis die Mühlenachse markiert. Die Zeichnung unten rechts zeigt eine Aufsicht auf das erste Geschoß mit der Verstrebung der Mühlenachse.

Text übernommen aus Katalog Kassel 1999/CD-Rom [HB]


Literatur:
Katalog Kassel 1999/CD-Rom


Letzte Aktualisierung: 09.04.2015



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum