|<<   <<<<   1 / 27   >>>>   >>|

12.5.11.1 - Entwurfsskizze eines schloßartigen Gebäudes, Fassadendetail, perspektivische Ansicht und Aufriß



12.5.11.1 - Entwurfsskizze eines schloßartigen Gebäudes, Fassadendetail, perspektivische Ansicht und Aufriß


Inventar Nr.: L GS 12083
Bezeichnung: Entwurfsskizze eines schloßartigen Gebäudes, Fassadendetail, perspektivische Ansicht und Aufriß
Künstler: Julius Eugen Ruhl (1796 - 1871), Zeichner/-in
Datierung: 1819 - 1871
Geogr. Bezug:
Technik: Graphit, Feder in Schwarz
Träger: Papier
Wasserzeichen: -
Maße: 19,2 x 12 cm (Blattmaß)
Maßstab: -
Beschriftungen:


Katalogtext:
Die vorliegende Entwurfsskizze gehört zu einer Gruppe von Zeichnungen im Klebeband 8 des Architekten Ruhl, die Studien eines repräsentativen Gebäudes zeigen (s. a. L GS 13657, L GS 13715, L GS 13717). Leider ist der Entstehungszusammenhang unklar. Möglicherweise gibt es eine Verbindung zu Ruhls langfristigem Planungsprojekt für das Palais der Gräfin Schaumburg am Wilhelmshöher Platz.
In drei untereinander angeordneten Darstellungen wird ein schloßartiges Gebäude in einer halbseitigen Rückansicht, einem zweiachsigen Fassadendetail sowie in einer Vorderansicht gezeigt. Vorderseitig erstreckt sich der Dreiflügelbau über neun Achsen und wird durch einen Viersäulenportikus akzentuiert und durch eine breite Kuppel überhöht. In der rückseitigen Ansicht ist die Kuppel als Überdachung eines vorkragenden halbrunden Bauteils wahrnehmbar, der im Innern einen aufwendigen, eventuell runden Festsaal beherbergen könnte und somit als wesentlicher Bestandteil der anspruchvollen Architekturgestaltung angesehen werden kann. Das im Vergleich mit den Gesamtansichten überdimensionierte Fassadendetail zeigt zwei äußere Fensterachsen des oberen Geschosses mit dem mehrteiligen Abschlußgesims und der von Vasen bekrönten Attika. Es ist wohl als Variante angelegt, da die alternierend mit Dreieck- und Segmentbogengiebel überdachten Fenster hier durch Pilaster getrennt werden, die in den beiden Ansichten nicht zu finden sind.
Stand: August 2007 [MH]


Literatur:
unpubliziert


Letzte Aktualisierung: 08.09.2017



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum