3.58.1.10 - Hofgeismar-Gesundbrunnen, Bestandsaufnahme des Bassins, Lageplan
3.58.1.10 - Hofgeismar-Gesundbrunnen, Bestandsaufnahme des Bassins, Lageplan
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. 255m |
Bezeichnung:
|
Hofgeismar-Gesundbrunnen, Bestandsaufnahme des Bassins, Lageplan |
Künstler:
|
Wilhelm Hentze (1793 - 1874), Gärtner R. Wipprecht (tätig um 1820), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1820 |
Geogr. Bezug:
|
Bad Gesundbrunnen (Hofgeismar) |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz und Rot, rosa, beige, grün und blau laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
steigender Löwe |
Maße:
|
31,2 x 38,2 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit in "Fus" |
Beschriftungen:
|
oben links: "Das / Bassin / bey / SCHOENBURG / mit / dem neuen Abfluß-Graben. / 1820." (Feder in Schwarz) unten links: "verfert v. Hofgärtner Assist. Henze / und retouchirt v. R. Wipprecht" (Feder in Braun) oben rechts: Benennung der Örtlichkeiten und Bauten (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Der Planausschnitt des Gesundbrunnengeländes zeigt eine Bestandsaufnahme des hier "Bassin" genannten Teiches ("Lac") vor dem Schlößchen Schönburg mit dem weiter in östliche Richtung verschobenen Lauf des Abflußgrabens. Durch diese Maßnahme entstand eine Art Halbinsel, auf der ein parallel zum Ufer geführter Rundweg angelegt wurde. An ihm lag die "steinerne Bank", die Blicke über den Teich und die Insel sowie zum Schlößchen bot. Zur Verdeutlichung des älteren Verlaufs des Grabens ist dieser in roter Tinte punktiert eingetragen.
Laut Bezeichnung auf dem Blatt wie auch im Inhaltsverzeichnis wurde diese Veränderung im Jahr 1820 durchgeführt, so daß die beiden bisher in die Zeit um 1824 datierten Pläne Hentzes im Hessischen Staatsarchiv Marburg, die allerdings noch den alten Zustand zeigen (Gröschel 1994, S. 121, Abb. 2 u. 3; danach Modrow 1998, S. 152 mit Abb.), wohl doch vor dieses Jahr einzuordnen sind.
Der Plan wurde von Wilhelm Hentze gezeichnet, der seit 1816 als Adjunkt seines in Wilhelmsthal tätigen Vaters für den Garten im Gesundbrunnen zuständig war (HHCASC 1816; Gröschel 1999, S. 329). Über den außerdem genannten R. Wipprecht können bislang keine Angaben gemacht werden.
Stand: Mai 2005 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017