1.61.2.8 - Kassel, Palais Schaumburg, erstes Projekt, Alternativentwurf zur Gartenseite, Aufriß
1.61.2.8 - Kassel, Palais Schaumburg, erstes Projekt, Alternativentwurf zur Gartenseite, Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
L GS 13633 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Palais Schaumburg, erstes Projekt, Alternativentwurf zur Gartenseite, Aufriß |
Künstler:
|
Julius Eugen Ruhl (1796 - 1871), Zeichner/-in, Entwurf
|
Datierung:
|
um 1835 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit |
Träger:
|
Transparentpapier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
21,7 x 35,9 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
|
Katalogtext:
Die unvollendete, auf Transparentpapier aufgebrachte Federzeichnung läßt sich als Alternativentwurf des ersten Projekts einordnen. Sie zeigt die Gartenseite des neuen Palais mit dem fünfachsigen Mittelbau und den zweiachsigen Schmalseiten der Seitenflügel, deren Ecken durch eine Rustizierung betont sind. Der dreiachsige Mittelrisalit markiert den Eingangsbereich und bildet gleichzeitig das Treppenhaus nach außen ab.
Mit dem vorliegenden Entwurf zielte Ruhl auf eine verstärkte Ornamentierung der Fassade ab. Zusätzlich zu der hierarchisch gestuften Fensterrahmung in den einzelnen Geschossen sollten Doppelpilaster die Fassade gliedern. Die durch Brüstung und Segmentgiebel betonte Mittelachse wird darüber hinaus durch ein ovales, hier zunächst in Graphit angedeutetes Fenster betont. In der Beletage sind die seitlichen Mauerachsen nicht mehr für eine Durchfensterung vorgesehen, sondern nun flankieren muschelbekrönte Rundbogennischen das Fenster der Mittelachse. Die abschließende Balustrade ist hier in alternierender Weise mit Vasen und Skulpturen besetzt.
Verschiedene Gestaltungsmotive wie die Doppelpilastergliederung, die wechselnde Fensterverdachung und ein so auffälliges Detail wie die muschelbekrönte Rundbogennische sind von Ruhl nicht exklusiv für den Palaisentwurf verwendet worden, sondern sie finden sich bereits in einem Fassadenentwurf für das Ständehaus (s. L GS 12583).
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
Lohr 1984, S. 118, 121, Nr. 78, S. 138 m. Abb. 77
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.