3.130.2.22 - Wilhelmsthal, Schloß, Bauaufnahme des Obergeschosses, Grundriß
3.130.2.22 - Wilhelmsthal, Schloß, Bauaufnahme des Obergeschosses, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. 212d |
Bezeichnung:
|
Wilhelmsthal, Schloß, Bauaufnahme des Obergeschosses, Grundriß |
Künstler:
|
Wilhelm Johann Heinrich Arend (1807 - 1882), Architekt/-in
|
Datierung:
|
1830-1835 |
Geogr. Bezug:
|
Wilhelmsthal |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, braun laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"J WHATMAN / 1830" |
Maße:
|
48 x 63,1 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
in der Darstellung: "Grundriss / von der / Bel etage des Kurfürstlichen Schlosses zu / Wilhelmsthal." (Feder in Braun) in der Darstellung: Anmerkungen und Maßangaben (Graphit) links: "II 9869/96" (Graphit)
|
Katalogtext:
Das aufgrund des Wasserzeichens in die Jahre 1830 bis 1835 zu datierende Blatt ist als Dauerleihgabe des Staatlichen Hochbauamtes in Kassel in die Graphische Sammlung der Staatlichen Museen gelangt. Die Grundrißzeichnung des Obergeschosses der Schloßanlage von Wilhelmsthal (Corps de Logis und Seitenflügel) steht mit zwei Grundrißzeichnungen des Erdgeschosses (Marb. Dep. 212b u. Marb. Dep. 212c) in Zusammenhang. Aufgrund der Datierung läßt sie sich der von Wilhelm Johann Heinrich Arend angefertigten Grundrißzeichnung aus dem gleichen Entstehungszeitraum zuordnen. Zwar ist diese Zeichnung nicht signiert, der Bezeichnungstext deutet aber auf dieselbe Hand hin. Ein Vergleich mit der jüngeren Kopie des Erdgeschosses von Sallmann bestätigt diese Annahme. Beide Blätter lassen angesichts der Zahlenkombination, die den Kaminen bzw. Öfen zugeordnet ist, eine konkrete Baumaßnahme vermuten, die wohl auf eine veränderte Beheizungsmethode der einzelnen Räume abzielte.
Stand: September 2004 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.