1.28.2.2 - Kassel, Verwaltungsgebäude, zweite Entwurfsserie, erstes Obergeschoß, Grundriß
1.28.2.2 - Kassel, Verwaltungsgebäude, zweite Entwurfsserie, erstes Obergeschoß, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. II, 110 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Verwaltungsgebäude, zweite Entwurfsserie, erstes Obergeschoß, Grundriß |
Künstler:
|
Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855), Architekt/-in, Entwurf unbekannt, Zeichner/-in, Ausführung
|
Datierung:
|
1834 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, rot laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"J WHATMAN / 1831" |
Maße:
|
65 x 98 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
unbezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
oben Mitte: "2ter Entwurf zu einem Verwaltungs-Gebauede / für die verschiedenen Staats-Behörden in der Residenz-Stadt-Cassel / Plan von der Bel-Etage" (Feder in Schwarz) verso: "1145 (a, 6)" (Feder in Blau)
|
Katalogtext:
Der Plan vom ersten Obergeschoß (s. a. Marb. Dep. II, 109, Marb. Dep. II, 111 u. Marb. Dep. II, 112) eines Verwaltungsgebäudes in Kassel gehört zur zweiten Entwurfsserie des zwischen „Cölnische Allée“ und einer neu anzulegenden Allee (der heutigen Kurfürstenstraße) geplanten Neubaus.
Die Raumaufteilung entspricht bis auf den großen, wohl für repräsentative Zwecke bestimmten Saal im Hauptflügel den Vorgaben des Erdgeschosses. Zum geplanten Friedrich-Wilhelms-Platz hin sollte dieser fünf Fensterachsen umschließende Raum entstehen, der sich an der Rückseite durch einen eingezogenen, die Korridorbreite einnehmenden Annex erweitert. Die beiden Raumabschnitte trennt eine Zweipfeilerstellung. Der Korridorverlauf ist an dieser Stelle unterbrochen.
Stand: September 2004 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.