|<<   <<<<   42 / 46   >>>>   >>|

3.76.7.7 - Marburg, Entwurf für das Botanisch-pharmacognostische Institut, Aufriß der Westseite



3.76.7.7 - Marburg, Entwurf für das Botanisch-pharmacognostische Institut, Aufriß der Westseite


Inventar Nr.: Marb. Dep. II, 40
Bezeichnung: Marburg, Entwurf für das Botanisch-pharmacognostische Institut, Aufriß der Westseite
Künstler: Carl Wilhelm Ernst Schäfer (1844 - 1908), Architekt/-in
Datierung: 1871
Geogr. Bezug: Marburg
Technik: Graphit, Feder in Schwarz
Träger: Karton
Wasserzeichen: -
Maße: 35 x 44,8 cm (Blattmaß)
Maßstab: bezifferter Maßstab ohne Maßeinheit
Beschriftungen: oben mittig: "Entwurf zum Neubau eines botanisch-pharmagnostischen Instituts / zu Marburg." (Feder in Schwarz)
unten links: "Gesehen: / Marburg d. 3. März 1875. / der Landrath / J.W. / Heller" (Feder in Schwarz)
unten mittig: "VIII. Aufriß der Westseite" (Feder in Schwarz)
unten rechts: "Revidirt Landgrebe 24/5 72 / Regierungs- u. Baurath" (Feder in Schwarz)
unten rechts: "Revidirt im Minist. für Handel pp. / Abteilung für das Bauwesen. / Berlin den 4. Juli 1872. / Giersberg" (Feder in Rot)
unten rechts: "Marburg, d. 14. Dez.ber 71. / Schäfer, / Universitäts-Architekt" (Feder in Schwarz)
unten rechts: "vt. Regenbogen / Bauinspektor" (Feder in Schwarz)


Katalogtext:
Der Westseite des Botanisch-pharmacognostichen Instituts kam eine besondere Bedeutung zu, da sie sich dem Besucher auf dem Weg zum Haupteingang als erstes präsentierte (vgl. den Situationsplan Marb. Dep. II, 33). Das Blatt "VIII. Aufriß der Westseite" zeigt dementsprechend eine absolut symmetrische Fassade, die durch die beiden spitzgiebeligen Risalite und die großen gotischen Maßwerkfenster in ihrem mittelalterlichen Charakter geprägt wird.
Auch hier markieren Graphitlinien das durch die Revision geforderte erhöhte Dach im Zentrum, das als steiles Walmdach tatsächlich zur Ausführung kam. Die schießschartenähnlichen schmalen Öffnungen in den Spitzgiebeln wurden durch Zwillingsfenster ersetzt (vgl. Schuchard 1979, Abb. 44).
Stand: August 2007 [UH]


Literatur:
Schuchard 1979, Kat.Nr. 29, Abb. 41


Letzte Aktualisierung: 08.09.2017



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum