1.9.6.4 - Kassel, Hofverwaltungsgebäudes, Ausführungsentwurf zur Hofseite, Aufriß



1.9.6.4 - Kassel, Hofverwaltungsgebäudes, Ausführungsentwurf zur Hofseite, Aufriß


Inventar Nr.: GS 15489
Bezeichnung: Kassel, Hofverwaltungsgebäudes, Ausführungsentwurf zur Hofseite, Aufriß
Künstler: Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855), Architekt/-in, Entwurf
Friedrich Burghard Ritz (1806 - 1857), Zeichner/-in, Ausführung
Datierung: 12.06.1827
Geogr. Bezug: Kassel
Technik: Graphit, Feder in Schwarz, koloriert
Träger: Papier
Wasserzeichen: -
Maße: 44,4 x 60,9 cm (Blattmaß)
Maßstab: bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Fuss."
Beschriftungen: oben Mitte: "Façade des Hofverwaltungs-Gebaeudes, / nach der Hofseite" (Feder in Schwarz)
unten links: "Fried: Ritz. del: 12/6 27." (Feder in Schwarz)
unten rechts: "inv: Bromeis. 27." (Feder in Schwarz)


Katalogtext:
Der von Friedrich Ritz 1827 nach den Vorgaben von Bromeis angefertigte Fassadenriß fungierte als Ausführungsentwurf für die Hoffront des Hofverwaltungsgebäudes in Kassel.
Über einem im Vergleich zur Hauptfrontfassade höheren Sockel, der durch den Geländeabfall bedingt ist, erhebt sich der Bau in 3 1/2 Geschossen. Die untere Geschoßzone führt mit der vorgeblendeten Arkadenstellung die Gliederungsstruktur der Vorderfront weiter. In gleicher Weise werden auch die beiden Geschoßzonen durch ein breites Gesims voneinander getrennt. Ein dreiachsiger übergiebelter Risalit, in dem das Treppenhaus untergebracht ist, betont wie an der Vorderfront den mittleren Gebäudeabschnitt. Entlang der seitlichen Front des Museums Fridericianum ist der Flügelbau angelegt, der, da er die vordere Darstellungsebene betrifft, in einer helleren Farbnuance ausgeführt ist.
Nicht abschließend geklärt waren zu diesem Zeitpunkt offensichtlich die ornamentalen Details. Der zum geschoßtrennenden Gesims gehörende Fries findet sich nur an der Front des Flügels am Museum und wird in zwei Alternativlösungen präsentiert.
Stand: September 2004 [MH]


Literatur:
Katalog Kassel 1988/1, S. 40, Kat.Nr. 41


Letzte Aktualisierung: 20.09.2017


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum