1.29.5.3 - Kassel, Ständehaus, Projekt A, Entwurf, Aufriß
1.29.5.3 - Kassel, Ständehaus, Projekt A, Entwurf, Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 12577 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Ständehaus, Projekt A, Entwurf, Aufriß |
Künstler:
|
Julius Eugen Ruhl (1796 - 1871), Architekt/-in
|
Datierung:
|
1832 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, braun und grau laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"J WHATMAN" |
Maße:
|
35,3 x 56,1 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Cassler Fus." |
Beschriftungen:
|
unten mittig: "Projekt für das Stände-Haus in Cassel. / Facade nach der Königstrase." (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Der von Ruhl als "Projekt A" bezeichnete Entwurf für eine dreigeschossige Variante des Ständehauses zeigt ein rustiziertes Erdgeschoß und über dem starken horizontalen Akzent einer Gesimszone die in einer Wandfläche zusammengefaßten Obergeschosse. Ein kräftig ausgebildetes Konsolkranzgesims mit Zinnenkranz bildet den oberen Abschluß. Auf dem flachen Walmdach sitzt ein horizontaler Mauerstreifen mit Schornsteinen; drei weitere zylindrische Kamine mit oberen Auskragungen sind symmetrisch verteilt.
Das gesamte Erscheinungsbild wie auch die Einzelformen sind italienischen Palastbauten der Renaissance entlehnt, wobei eher als an den von Lohr genannten Palazzo Medici-Riccardi in Florenz (Lohr 1984, S. 116) an den Palazzo Pazzi-Quaratesi oder, insbesondere im Erdgeschoßbereich, an den Palazzo Strozzi zu denken ist. Als wesentliche Abweichungen von der Palastarchitektur Italiens lassen sich vor allem der Verzicht auf ein Gesims zwischen dem ersten und dem zweiten Obergeschoß, die Betonung der Mitte durch ein größeres Fenster im Obergeschoß und eine Inschriftenplatte darüber sowie der Zinnenkranz benennen.
Stand: August 2007 [GF]
Literatur:
Lohr 1984, S. 133, Nr. 63; Katalog Kassel 1986/3, S. 42, Nr. 17
Letzte Aktualisierung: 20.09.2017
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.