3.7.2.23 - Beberbeck, Gestüt, Fürstenhaus, Entwurf zur runden Freitreppe und zum Parkett des Gartensaals, Grundriß und Schnitt
3.7.2.23 - Beberbeck, Gestüt, Fürstenhaus, Entwurf zur runden Freitreppe und zum Parkett des Gartensaals, Grundriß und Schnitt
|
Inventar Nr.:
|
GS 12648 |
Bezeichnung:
|
Beberbeck, Gestüt, Fürstenhaus, Entwurf zur runden Freitreppe und zum Parkett des Gartensaals, Grundriß und Schnitt |
Künstler:
|
Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855), Architekt/-in, Entwurf Israel Schwalm (1801 - 1856), Zeichner/-in, Ausführung
|
Datierung:
|
09.12.1829 |
Geogr. Bezug:
|
Hofgeismar-Beberbeck |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, rosa, rot und braun laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"J WHATMAN / TURKEY MILL / 1827" |
Maße:
|
47,9 x 69,6 cm (Blattmaß) 44 x 65,5 cm (Darstellungsmaß)
|
Maßstab:
|
zwei bezifferte Maßstäbe mit Maßeinheit "Fus." |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Fürstenhaus zu Beberbeck. / Plan von der runden Freitreppe nach Westen, und dem / Parquet des Salons im Erdgeschoss." (Feder in Braun) unten links: "Bromeis inv:" (Feder in Braun) unten rechts: "Schwalm gez: 9/12 29" (Feder in Braun) in der Darstellung: "Durchschnitt von der runden Freitreppe. / Zu den Lisenen der Façaden nach Osten und Westen / Capitael. / Basis." (Feder in Braun)
|
Katalogtext:
Die von Israel Schwalm am 9.12.1829 angefertigte Zeichnung zeigt Grundriß und Schnitt der zum Garten gelegenen Freitreppe mit einem Teil des Eichenparketts im Gartensaal und als Ergänzung am rechten Randbereich Kapitell- und Basisdarstellung einer der Lisenen, die der Gliederung der Fassaden dienen. Zum Gebäudeinnern wird das Blatt durch eine Darstellung des Gartensaalparketts ergänzt, das auf dem vorliegenden Blatt angeschnitten wird.
Stand: September 2004 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 20.09.2017
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.