3.5.8.32 - Bad Hersfeld, Stiftskirche, Skizze von Inschriften und Wappen
3.5.8.32 - Bad Hersfeld, Stiftskirche, Skizze von Inschriften und Wappen
|
Inventar Nr.:
|
GS 15975 |
Bezeichnung:
|
Bad Hersfeld, Stiftskirche, Skizze von Inschriften und Wappen |
Künstler:
|
Leonhard Müller (1799 - 1878), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
um 1830 |
Geogr. Bezug:
|
Bad Hersfeld |
Technik:
|
Graphit |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
24,9 x 20,7 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
rechter Rand: "73/1924" (Graphit) in der Darstellung: diverse Inschriften (Graphit)
|
Katalogtext:
Dieses Blatt bezieht sich auf den Südturm der Stiftskirche und wurde von Müller als eine Art Notiz bezeichnet: "P.N. Zu einem Fenster im Thurm des Stifts in dem Gefängniß." Der Landbaumeister kopierte Inschriften und zwei Wappen, die sich bis heute in einem gewölbten Raum im Südturm der Stiftskirche befinden. Dieser unter den beiden offenen Geschossen liegende Raum wurde zeitweise als Gefängnis genutzt, später als Karzer der Klosterschule. Die dort noch heute zu findenden Graffiti wurden bisher weder in ihrer Gesamtheit erfaßt noch umfassend gedeutet.
Die auffälligen, von Müller kopierten Inschriften und die Wappen auf GS 15975 hat Hörle übersetzt und erläutert: das linke Wappen führte der Probst von Petersberg, das rechte der Hersfelder Abt Volpert von Riedesel. Hörle fand außerdem die Datierung 1500 am Ende des Textes, unterließ aber eine Interpretation der drei noch folgenden Zeichen (Hörle 1940, S. 140f.).
Stand: Mai 2005 [TW]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 29.06.2022
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.