|<<   <<<<   7 / 13   >>>>   >>|

4.18.2.5 - Eisenach, kath. Pfarrkirche St. Elisabeth, Entwurf, Grundriß und Längsschnitt



4.18.2.5 - Eisenach, kath. Pfarrkirche St. Elisabeth, Entwurf, Grundriß und Längsschnitt


Inventar Nr.: L GS 15596
Bezeichnung: Eisenach, kath. Pfarrkirche St. Elisabeth, Entwurf, Grundriß und Längsschnitt
Künstler: Hugo Schneider (1841 - 1925), Architekt/-in
Datierung: 17.04.1885
Geogr. Bezug: Eisenach
Technik: Graphit, Feder in Schwarz und Rot, hellblau laviert
Träger: Papier auf blauem Karton
Wasserzeichen: -
Maße: 54,5 x 39 cm (Blattmaß)
Karton 66 x 49 cm (Blattmaß)
Maßstab: bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "m", "1:100"
Beschriftungen: oben mittig: "Entwurf zur St. Elisabethen-Kirche / für/ Eisenach." (Feder in Schwarz)
oben rechts: "Bl. 2" (Feder in Schwarz)
unten rechts: "Kassel. d. 15. April 1885 / H Schneider. / G. Kegel" (Feder in Schwarz und Graphit)
unten: "Grundriss." (Feder in Schwarz)
mittig: "Schnitt nach E-F" (Feder in Schwarz)
in der Darstellung: diverse Maßangaben (Feder in Schwarz)


Katalogtext:
Im Entwurf festgehalten sind Längsschnitt und Grundriß der Elisabethkirche in Eisenach. Der Längsschnitt erfaßt neben dem Mittelschiff im Norden die Vorhalle, das erste Turmgeschoß hinter der Orgelempore sowie das Glockengeschoß, das südlich anschließende Querhaus und den erhöht liegenden Chorraum. Im Bereich des Turmes sowie der südlichen Chorwand ist darüber hinaus noch das Fundamentmauerwerk eingetragen. Dargestellt sind des weiteren die drei Rundpfeiler zum östlichen Seitenschiff sowie die Ansätze der Kreuzgewölbe zum Mittelschiff hin. Über einer erhöhten, durch ein Gesims abgeschlossenen Sockelzone schließen in der Außenwand die spitzbogigen Fenster an, die bis auf das Querhausfenster als zweibahnige Maßwerkfenster mit bekrönendem Okulus ausgeführt sind. Das Querhausfenster ist demgegenüber dreibahnig und zeigt im Spitzbogen drei Vierpässe. Angeschnitten wird an der Nordseite die Orgelempore, deren auf Konsolen vorkragende Balustrade in einem Teilstück angedeutet wird, sowie im Osten der um drei Stufen erhöhte Chorraum mit dem Hauptaltar. In Graphit eingetragen ist die Konzeption für die malerische Ausgestaltung des Innenraums. Für die Langhauswände sah Schneider einen dreiteiligen Aufbau mit einer schlichten Sockelzone vor, die bis unter die Sohlbänke der Fenster reicht. Daran anschließend folgt eine nicht detaillierter ausgeführte, ornamental gestaltete Zone, auf die ab der Kämpferhöhe der Mittelschiffpfeiler eine florale Ausmalung folgt. Vegetabile Ranken entwickeln sich in den Zwickeln der Gewölberippen im Mittelschiff.
Im Längsschnitt sind darüber hinaus die Dachstuhlkonstruktionen oberhalb des Mittelschiffs und des Querhauses schemenhaft erfaßt. In Graphit nachträglich hinzugefügt ist ein Beichtstuhl an der Ostwand auf Höhe der Orgelempore.
Der Grundriß zeigt im Norden die vom massiven Mauerwerk des Turmes eingefaßte Vorhalle, die zu beiden Seiten von zwei kleinen Treppenläufen flankiert wird. Südlich anschließend folgt das dreijochige und dreischiffig angelegte Langhaus. Die Eintragung der Pfeilerstellungen zwischen Mittel- und Seitenschiffen verdeutlicht, daß die Seitenschiffe äußerst schmal konzipiert sind und keine eigenständige Nutzung möglich ist. Die Konzentration auf den zentralen Gemeinderaum verdeutlichen auch die im Grundriß eingetragenen Kirchenbänke, die alle im Mittelschiff aufgestellt sind. Die Seitenschiffe werden somit lediglich als Verkehrsfläche genutzt. An das Langhaus angeschlossen ist das nur leicht über die Bauflucht hinaustretende Querhaus, das im Osten über einen zusätzlichen Eingang erschlossen wird. In der Flucht des Mittelschiffs schließen sich der zentrale, erhöht liegende Chorraum sowie östlich davon eine Marienkapelle und westlich die Sakristei an. Für den Kirchenraum sah Hugo Schneider die Anlage von drei Altären vor. Neben dem Hochaltar im Chor sollten ein Altar in der Sakramentskapelle und ein zweiter an der nördlichen Außenwand der Sakristei zur Aufstellung kommen. Die Kanzel befindet sich am südwestlichen Chorpfeiler, zwei Beichtstühle stehen unter der Orgelempore.
Stand: September 2007 [LK]


Literatur:
unpubliziert


Letzte Aktualisierung: 08.09.2017



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum