1.18.4.6 - Kassel, Hessisches Landesmuseum; Fulda, Dommuseum, Entwurf für einen Schrank, Vorder- und Seitenansicht, Schnitt
1.18.4.6 - Kassel, Hessisches Landesmuseum; Fulda, Dommuseum, Entwurf für einen Schrank, Vorder- und Seitenansicht, Schnitt
|
Inventar Nr.:
|
GS 15717 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Hessisches Landesmuseum; Fulda, Dommuseum, Entwurf für einen Schrank, Vorder- und Seitenansicht, Schnitt |
Künstler:
|
Bernhard Krapp (tätig um 1912 - um 1919)
|
Datierung:
|
1914 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel, Fulda |
Technik:
|
Graphit, Farbstift in Orange |
Träger:
|
Transparentpapier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
48,5 x 67,8 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
"1:10" |
Beschriftungen:
|
oben links: "Königliches Museum zu Cassel / Schränke für das Dommuseum zu Fulda" (Graphit) oben rechts: "Bl 1." (Graphit) unten rechts: "Alle Masse verstehen sich nach fertiger Bearbeitung" (Graphit) unten rechts: "Cassel, März 1914 / Krapp." (Graphit) in der Darstellung: "Wand zum Ausheben. / Platte zum Ausheben!" (Graphit)
|
Katalogtext:
Krapp hat den 3,40 m breiten und 0,85 m tiefen, ca. 2,50 m hohe Schrank dem Titel zufolge offensichtlich für zwei Häuser konzipiert, sowohl für das Hessische Landesmuseum in Kassel wie auch für das Dommuseum in Fulda. Der schlichte Schrankentwurf beruht auf einem rein funktionalen Prinzip. Drei Glasscheiben sind vorderseitig mit einem Rahmensystem verbunden. Sockel und Aufsatz bilden jeweils ein Möbelteil, das mit durchgehenden Profilen gearbeitet ist, wobei sich der oben verglaste Aufsatz wie ein Deckel abnehmen läßt. Um die Vitrine zu bestücken bzw. Objekte auszutauschen, kann eine Platte in der hölzernen Rückwand herausgenommen werden. Da die Vitrine jedoch als Wandvitrine gedacht war und sowohl durch ihr Gewicht wie durch ihre Größe ein Abrücken von der Wand erhebliche Mühe bereitet hätte, ist im laufenden Museumsbetrieb das herausnehmbare Seitenteil für die Öffnung des Möbels als praktikable Alternative anzusehen.
Mehrere Stücke dieses Vitrinenmodells gehören noch heute zum Museumsinventar. Allerdings handelt es sich hierbei nicht um den hier vorliegenden recht breiten Typus, sondern um ein schmaleres und nicht ganz so tiefes (B 1,62 m, T 0,52 m) Modell mit nur einer Frontscheibe. Einige Stücke sind, wie in dem vorliegenden Entwurf beschrieben, aus Nußholz gearbeitet, andere dagegen nur aus dunkel gebeiztem Kiefernholz. In der Ausstellung finden sie noch Verwendung zur Präsentation der Ostasiatika. Zudem werden mehrere Stücke als Depotschränke für die kunsthandwerklichen Sammlungen genutzt.
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 11.06.2021
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.