2.17.2.4 - Kassel-Wilhelmshöhe, Gasthaus, Dritter Entwurf, Grundrisse



2.17.2.4 - Kassel-Wilhelmshöhe, Gasthaus, Dritter Entwurf, Grundrisse


Inventar Nr.: SM-GS 1.3.952
Bezeichnung: Kassel-Wilhelmshöhe, Gasthaus, Dritter Entwurf, Grundrisse
Künstler: Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855), Architekt/-in
Datierung: 1823
Geogr. Bezug: Kassel-Wilhelmshöhe
Technik: Feder in Schwarz, rosa, blau und ocker laviert
Träger: Papier
Wasserzeichen: "J WHATMAN / TURKEY MILLS / 1819"
Maße: 66,5 x 46 cm (Blattmaß)
Maßstab: bezifferter Maßstab mit Maßeinheit Fuß
Beschriftungen: oben mittig in der Darstellung: "3tes Project zu einem neuen Gasthaus für Wilhelmshöhe" (Feder in Schwarz)
oben rechts: "d." (Feder in Schwarz)
verso: "N. 6" (Farbstift in Rot)


Katalogtext:
Das "3te Project zu einem neuen Gasthaus für Wilhelmshöhe", das Johann Conrad Bromeis vorlegte, umfaßte zwei rechtwinklig zueinander stehende, fast gleich lange Flügel (17 zu 15 Fensterachsen). Beide Außenfronten verfügen über eine breite Zugangstreppe vor den mittleren drei Fensterachsen.
Im Erdgeschoß sollen im schloßseitigen Flügel neben dem großen Vestibül auf der linken Seite die "Wohnzimmer für den Wirth" sowie Speisekammer und Küche liegen, während rechts neben der "Wirthschaft-stube, für Dienerschaft" und einem "Gastzimmer" in der Ecke ein quadratischer "Salon" vorgesehen ist, von dem aus man in den großen, langgestreckten "Tanz-Saal" des stadtseitigen Flügels gelangt. Dieser wird durch einen Säulenumgang untergliedert. An der Rückseite befinden sich in diesem Flügel neben zwei Büffeträumen und einer weiteren Treppe eine "Commoditée" und ein kleiner Ausgang.
Das Obergeschoß wird im Vorderflügel durch ein lange "Galerie" gegliedert, entlang derer die Räumlichkeiten für die Gäste aufgereiht sind. Durch einen "Vorsaal" gelangt man von hier aus in den über dem Tanzsaal gelegenen "Speisesaal".
Stand: August 2007 [UH]


Literatur:
unpubliziert


Letzte Aktualisierung: 09.04.2015


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Hessen Kassel Heritage 2023
Datenschutzhinweis | Impressum