2.17.5.8 - Kassel-Wilhelmshöhe, Gasthaus, Werkzeichnung zum Gesimsprofil, Schnitt
2.17.5.8 - Kassel-Wilhelmshöhe, Gasthaus, Werkzeichnung zum Gesimsprofil, Schnitt
|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 1.3.959 |
Bezeichnung:
|
Kassel-Wilhelmshöhe, Gasthaus, Werkzeichnung zum Gesimsprofil, Schnitt |
Künstler:
|
Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855), Architekt/-in Heinrich Ludwig Regenbogen (1802 - 1885), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1826 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel-Wilhelmshöhe |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"VDL", Jüngling mit Velum auf Kugel |
Maße:
|
51 x 67 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Profilzeichnung von dem Hauptgesims des neuen Gasthauses zu Wilhelmshöhe pro 1826." (Feder in Schwarz) rechts neben der Darstellung: "Steinbestellung / Nro. I. f. 22 Stück 4'10'' breit 4'4" tief 1 2/3 dick / Nro. 2. h. 2 Stück 5'2" -- 5'2" -- 1 2/3 -- / Nro. 3. 1 Stück 5'11" -- 4'4" -- 1 2/3 -- / Nro. 4. 12 Stück 4'9" -- 4'4" -- 1 2/3 -- / 37 Stück am 6. Septbr 1826 / bestellt. / Regenbogen" (Feder in Schwarz) unten rechts: "Wh. 6. Septb. 1826" (Feder in Schwarz) verso: "N. 15" (Farbstift in Rot)
|
Katalogtext:
Die "Profilzeichnung von dem Hauptgesims des neuen Gasthauses zu Wilhelmshöhe pro 1826" ist verknüpft mit der Steinbestellung des Hofbaukondukteurs Regenbogen vom 6. September 1826. Ebenso wie die mit den Erläuterungen von J. C. Bromeis versehene Detailzeichnung VSG 1.3.961 wurde auch dieses Blatt von den ausführenden Handwerkern als Werkzeichnung benutzt.
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.