1.29.9.19 - Kassel, Ständehaus, Entwürfe zur rückseitigen Stützmauer und zur Einfriedung des Hofes, Lageplan und Aufrisse



1.29.9.19 - Kassel, Ständehaus, Entwürfe zur rückseitigen Stützmauer und zur Einfriedung des Hofes, Lageplan und Aufrisse


Inventar Nr.: SM-GS 1.3.1034,2
Bezeichnung: Kassel, Ständehaus, Entwürfe zur rückseitigen Stützmauer und zur Einfriedung des Hofes, Lageplan und Aufrisse
Künstler: Julius Eugen Ruhl (1796 - 1871), Architekt/-in
Datierung: um 1838
Geogr. Bezug: Kassel
Technik: Graphit, Feder in Schwarz, rosa, violett und grün laviert
Träger: Papier
Wasserzeichen: "HONIG", "VI"
Maße: 27,8 x 50,6 cm (Blattmaß)
Maßstab: bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "C.F."
Beschriftungen: mittig in der Darstellung: "Project / über die Anlage einer Widerhaltsmauer nebst Freitreppe hinter dem Ständehaus / die neben demselben anzulegenden Grillagen mit Einfahrthen" (Feder in Schwarz)
oben rechts: "1,1/1." (Graphit)
oben rechts: "17" (Farbstift in Rot)
mittig rechts: "1,1/2." (Graphit)
mittig rechts: "17" (Farbstift in Rot)
in der Darstellung: "Bergrath Schwarzenberg"; "Ständehaus"; "Hof Bau Director Ruhl" (Feder in Schwarz)


Katalogtext:
Die halbkreisförmige Umfassungsmauer hinter dem Ständehaus, die den Hof gegen den höher gelegenen Gartenbereich abgrenzte, wurde 1840 fertiggestellt (Lohr 1984, S. 115; vgl. auch die Lagepläne Ruhls L GS 13885 u. L GS 13896). Die Zeichnung zeigt das Projekt mit einer dreiläufigen Treppenanlage im Scheitel der halbkreisförmigen Mauer im Lageplan sowie im Aufriß. Die durch rechteckige Felder zwischen Lisenen gegliederte und von einer Balustrade abgeschlossene Mauer sollte bis zu den benachbarten Häusern geführt werden.
Der zweite Aufriß präsentiert die Einfriedung des Grundstücks an der Friedrich-Wilhelms-Straße, dem heutigen Ständeplatz. Der Entwurf zeigt einfach gestaltete Steinpfosten, die bei der Ausführung die palmettenartigen Aufsätze erhielten, die Ruhl bereits in seinen ersten Zeichnungen zum Ständehaus vorgesehen hatte (vgl. L GS 12583).
Stand: August 2007 [GF]


Literatur:
unpubliziert


Letzte Aktualisierung: 09.04.2015


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum