1.29.9.20 - Kassel, Ständehaus, Entwurf zur Sitzordnung des Kommunallandtags, Grundriß
1.29.9.20 - Kassel, Ständehaus, Entwurf zur Sitzordnung des Kommunallandtags, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 1.3.1034,9 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Ständehaus, Entwurf zur Sitzordnung des Kommunallandtags, Grundriß |
Künstler:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
um 1875 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, grau und braun laviert |
Träger:
|
Transparentpapier |
Wasserzeichen:
|
[...] "SOEHNE" |
Maße:
|
33,2 x 21 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
oben rechts: "13" (Farbstift in Rot) oben rechts: "100 Sitze / [...] / 15 - 1800 [...]" (Graphit) in der Darstellung: Benennung einiger Objekte (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Das rechts oben mit "1" numerierte Blatt zeigt einen von ursprünglich mindestens drei Vorschlägen (vgl. VSG 1.3.1034,10) für die Sitzanordnung für den seit 1868 im ehemaligen Ständesaal tagenden Kommunallandtag (vgl. Katalog Kassel 1986/3, S. 17-19; Pelda 1999, S. VII-XI). In Anlehnung an den vorherigen Zustand sind die insgesamt 100 Plätze in Dreierreihen in einer hufeisenförmigen Gestalt gruppiert. Das "Pult des Präsidenten" ist zusammen mit dem "Commissarientisch" und dem Platz des Protokollführers in der Mittelachse plaziert, an den beiden Längsseiten sind auf Podesten die Sitze für den Oberpräsidenten sowie die Presse vorgesehen.
Die Lage und Größe des unter dem Saal befindlichen Kellers wird durch Linien in grüner Tinte kenntlich gemacht.
Stand: August 2007 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.