2.8.5.2 - Kassel-Wilhelmshöhe, Mulang, Entwurf für einen Stall, Grund- und Aufriß
2.8.5.2 - Kassel-Wilhelmshöhe, Mulang, Entwurf für einen Stall, Grund- und Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 12812 |
Bezeichnung:
|
Kassel-Wilhelmshöhe, Mulang, Entwurf für einen Stall, Grund- und Aufriß |
Künstler:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
um 1782 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel-Wilhelmshöhe |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"C&IHONIG" |
Maße:
|
24 x 36,3 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
oben rechts: "19" (Farbstift in Blau)
|
Katalogtext:
Dieses Blatt gehört zu einer Folge von vier gleichartig mit einer einfachen Linie gerahmten Architekturzeichnungen (jeweils Grund- und Aufriß, vgl. GS 12495, GS 12496, GS 12497), die - der späteren einheitlichen Numerierung zufolge - zusammen mit den anderen in der Graphischen Sammlung befindlichen Blättern zum Mulang aufbewahrt wurden. Der unvollendete, im Gegensatz zu den anderen Blättern der Serie nicht farbig gefaßte Entwurf konzipiert ein dem Stall in GS 12496 ähnelndes, rechteckiges Fachwerkgebäude, das die dort eingezeichnete Variante mit größerem Dachüberstand ausführt, dessen Längserstreckung aber demgegenüber erheblich vergrößert wurde. Dementsprechend sind drei Eingänge in den aufgesockelten Fachwerkrahmen der Vorderfront mit verschiedenartigen Balkenmustern vorgesehen. Die lange Reihe der Futtertröge an der Rückwand entspricht der Einrichtung des kleineren Gebäudes in GS 12496, hinzu kommen abgetrennte Kammern an den Stirnseiten, deren rechte eine einfache Treppe zum (Heu)-Boden enthält.
Die sauber ausgeführte Federzeichnung weist im Aufriß Graphiteinzeichnungen auf, die Varianten der Fachwerkkonstruktion betreffen. Ebenso wie bei den anderen Blättern dürfte es sich hier um einen Entwurf aus der Planungsphase für die "chinesische" Siedlung Mulang um 1782/83 handeln.
Stand: September 2004 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.