12.13.12.2 - Studie eines Pavillons toskanischer Ordnung, Aufriß
12.13.12.2 - Studie eines Pavillons toskanischer Ordnung, Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
L GS 15002 |
Bezeichnung:
|
Studie eines Pavillons toskanischer Ordnung, Aufriß |
Künstler:
|
Johann Heinrich Wolff (1753 - 1801), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
um 1780 |
Geogr. Bezug:
|
|
Technik:
|
Feder in Schwarz, Grau und Rot, grau und rosa laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
18,6 x 25,3 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "PAVILLON TOSCAN." (Feder in Schwarz) oben rechts: "Bl. 383." (Feder in Rot) in der Darstellung: Maßangaben (Feder in)
|
Katalogtext:
Wie in den meisten Fällen entnahm Johann Henrich Wolff auch die Darstellung zweier zentralsymmetrisch angelegter toskanischer Pavillons (s. a. L GS 15003) einem Vorlagenwerk, das bisher jedoch nicht identifiziert werden konnte.
Über einem von vier Treppen umstellten gleichseitigen Podium erheben sich vier toskanische Pfeiler auf Postamenten, denen mittig eine übergiebelte Pfeilerstellung vorgesetzt ist. Unvorteilhaft erscheint die hohe Attika, die von einem breiten Kranzgesims und an den Ecken plazierten Vasen in ihrer Dominanz zusätzlich gestärkt wird. Die seitlichen Treppen sind in ungewöhnlicher Form rechtwinklig angeordnet.
Die auf einen Karton mit blauer Randverstärkung montierte Zeichnung wurde am unteren Rand beschnitten. Die Variante (L GS 15003) zeigt jedoch, daß dem Aufriß an dieser Stelle wahrscheinlich ein Grundriß zugeordnet war.
Stand: September 2004 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017