|<<   <<<<   106 / 139   >>>>   >>|

12.13.12.43 - Studie eines kompositen Gebälks, Untersicht



12.13.12.43 - Studie eines kompositen Gebälks, Untersicht


Inventar Nr.: L GS 15043
Bezeichnung: Studie eines kompositen Gebälks, Untersicht
Künstler: Johann Heinrich Wolff (1753 - 1801), Zeichner/-in
Datierung: um 1780
Geogr. Bezug:
Technik: Feder in Schwarz, grau und rosa laviert
Träger: Papier
Wasserzeichen: -
Maße: 20,9 x 36 cm (Blattmaß)
Maßstab: bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "partes." und "modul"
Beschriftungen: oben mittig: "PLAFOND DU CORNICHE COMPOSITE." (Feder in Schwarz)
oben rechts: "Bl. 398" (Feder in Rot)
unten rechts: "JHWolff" (Feder in Schwarz)
in der Darstellung: Maßangaben (Feder in Schwarz)
verso: "Zeichnungen / Won dem / Wc Hansmann." (Feder in Braun)


Katalogtext:
Dieses Blatt komplettiert die Gruppe der Gebälkuntersichten (s. a. L GS 15041, L GS 15042) Johann Henrich Wolffs mit der Darstellung eines kompositen Gebälks. Wie bei den beiden anderen Blättern ergänzt es eine andere Zeichnung mit Architekturdetails der kompositen Säulenordnung (L GS 15009).
Die Anordnung aus viertelkreisförmigem Anschlußprofil, Zahnschnittleiste, Profilleiste, Geison mit Hohlkehlenfries und über Eck gestelltem Akanthusornament bezieht sich auf eines der Übersetzungswerke von Vignolas Säulenbuch. Während in der Illustration Vignolas (Vignola 1562, Taf. XXVII) die Untersichtdarstellung auf den Hohlkehlenfries mit dem Eckakanthus begrenzt ist, zeigen sowohl die französische Übersetzung von d'Aviler (Aviler 1691, Taf. 36) wie die darauf bezogene deutsche Übersetzung von Sturm (Sturm 1747, Tab. 39) das gesamte Gebälk. Allerdings reduzierte Wolff bei seiner Nachzeichnung die Ornamentik, indem er das viertelkreisförmige Anschlußprofil ebenso wie die Profilleiste glatt ausbildete. Da sich eine für die Ordnung wichtige Eckkonstellation mit den Pinienzapfen und dem Akanthus des Hohlkehlenfrieses ergibt, entwickelte Wolff bei diesem Blatt ein um eine Eckvorlage verkröpftes Gebälk, das die dreifache Darstellung dieses Motivs ermöglicht.
Stand: September 2004 [MH]


Literatur:
unpubliziert


Letzte Aktualisierung: 08.09.2017



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum