|<<   <<<<   118 / 139   >>>>   >>|

12.13.12.55 - Studie eines Kompositkapitells mit Säulenschaft, Aufriß und Schnitt



12.13.12.55 - Studie eines Kompositkapitells mit Säulenschaft, Aufriß und Schnitt


Inventar Nr.: L GS 15054
Bezeichnung: Studie eines Kompositkapitells mit Säulenschaft, Aufriß und Schnitt
Künstler: Johann Heinrich Wolff (1753 - 1801), Zeichner/-in
Datierung: um 1780
Geogr. Bezug:
Technik: Feder in Schwarz, Grau und Rot, grau und rosa laviert
Träger: Papier
Wasserzeichen: -
Maße: 29,9 x 17,6 cm (Blattmaß)
Maßstab: bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "mod:"
Beschriftungen: oben mittig: "CHAPITEAU COMPOSITE." (Feder in Schwarz)
oben rechts: "Bl. 424." (Feder in Rot)
unten rechts: "JHWolff" (Feder in Schwarz)
in der Darstellung: Maßangaben (Feder in Schwarz)


Katalogtext:
Aufriß und Schnitt des von Johann Henrich Wolff gezeichneten Kompositkapitells entstanden nach der Vorlage von d'Avilers "Cours d'Architecture“, das im Kapitel "BASES ET CHAPITEAUX“ Varianten der klassischen Kapitell- und Basenformen vorstellt. Das Kapitell mit den "Petersilien"- statt den sonst üblichen Akanthusblättern (Aviler 1691, Taf. 88) kann als Vorbild für die hier vorliegende Ausführung von Wolff angesehen werden. Zwar ist die zackige Blattstruktur nicht vorhanden - die Blätter sind auf ihre Umrisse reduziert - die Form der Blattstengel und des stilisierten Akanthus über dem Echinus sprechen jedoch für die Bezugnahme auf das bei d'Aviler abgebildete Kapitell.
Stand: September 2004 [MH]


Literatur:
unpubliziert


Letzte Aktualisierung: 08.09.2017



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum